Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im Dezember ’23
> Januar
> Februar
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
7. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Es ist kompliziert: niederländisch-flämische Familienbande«
Lesung und Gespräch mit Jessica Durlacher, Amarylis De Gryse und Jaap Robben
Was ist eine Familie? Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten. Sicher ist nur, dass die klassische Konstellation Vater-Mutter-Kind hinterfragt werden muss und zahlreiche neue Varianten dazu gekommen sind. Drei Schriftsteller:innen aus den Niederlanden und Flandern untersuchen in ihren neuen Romanen Familienaufstellungen jenseits der Norm. In Jessica Durlachers [...]
8. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Anja Reich »Simone«
Moderation: Lara Hampe
Berlin, Mitte der achtziger Jahre. Zwei junge Frauen feiern, tanzen, reisen, verlieben sich - und werden im Osten der Stadt erwachsen. Dann fällt die Mauer, und das Leben der Freundinnen verändert sich in rasender Geschwindigkeit. Simone reist durch die Welt, Anja bekommt ein Kind, heiratet, beginnt zu arbeiten. Sie treiben auseinander und verlieren sich doch nicht. Bis [...]
Schreibwerkstatt
9. September 23 / 10 Uhr / Online über Zoom
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Trommelwirbel «
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder [...]
11. September 23 / 19.30 Uhr / Garten
Buchpremiere
Rafik Schami »Wenn du erzählst, erblüht die Wüste«
Die Veranstaltung findet draußen statt - bitte warme Kleidung mitbringen.
»Ein Genie aus dem Morgenland. Rafik Schami ist ein unermüdlicher Brückenbauer zwischen Orient und Okzident. Ein orientalischer Meister der deutschen Sprache.« (Sabine Berking, FAZ) In einem arabischen Land herrscht im 19. Jahrhundert der weise König Salih. Als die Königin bei einem Attentat ums Leben kommt, versinkt die einzige Tochter in tiefe Melancholie: Die Thronfolgerin [...]
13. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Raoul Schrott »Inventur des Sommers. Über das Abwesende«
»Weltklasse. Wenn Raoul Schrott noch nicht berühmt wäre, würde er es mit diesem Buch.« (Karl-Markus Gauß) Lockdowns und Krieg haben in unserer Gegenwart große Lücken aufklaffen lassen. Raoul Schrotts formensprengende Gedankengedichte erkunden, wie sehr unser Denken, Handeln und Fühlen vom Absenten geprägt ist. Vermag es die Poesie, das Verlorengegangene wiederzubringen? [...]
14. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lesung mit Katharina Hartwell ABGESAGT!
Aus Krankheitsgründen kann die Autorin leider nicht anreisen. Es gibt aber eine Ersatzveranstaltung mit Carolin Gmyrek.
14. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Die Apokalypse als Neustart der Gesellschaft«
Lesung und Gespräch mit Carolin Gmyrek
Die Vorstellung einer Apokalypse hat schon immer die menschliche Fantasie beflügelt, und in den letzten Jahrzehnten haben Zombies als Symbol für das endzeitliche Szenario eine besondere Rolle eingenommen. Diese wandelnden Untoten repräsentieren nicht nur den Schrecken des Unbekannten, sondern bieten auch einen faszinierenden Einblick in die menschliche Natur und die Fähigkeit [...]
15. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Poetische Klangkunst mit dem Ensemble KALK
Bizarre Klangobjekte, klassisches Instrument, verkabelte Maschinen und Text in allen Lautmöglichkeiten der menschlichen Stimme. - KALK entwickelt vor Ort eine Performance, die Lyrik- und Klangkunst improvisatorisch und experimentell verknüpft. Inspiration, Materialität und Poesie sind dabei Input für Extempore und Interaktion. Das Ensemble arbeitet mit starken textlichen [...]
19. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lutz Seiler in Lesung und Gespräch
Moderation: Michael Braun Was ist lyrisch an einem Roman? Warum ist literarisches Schreiben wie eine »Zeitwaage«? Welche Rolle spielen Normenwandel und Zeitenwende im Roman? Und inwiefern kann Literatur als »Hüterin der Hoffnung, dass etwas nicht passieren soll« wirken? Davon sprach Lutz Seiler am 2. Juli in Weimar bei der Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung. [...]
21. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Die 1920er Jahre – Ein Literarisches Feuerwerk des Modernismus
Mit Nicole Haase und Stefan Welz
Vor einhundert Jahren zündeten Schriftstellerinnen und Schriftsteller in den Metropolen Europas ein artistisches Feuerwerk von besonderer Intensität. Die Leuchtkraft literarischer Innovation und Kreativität erhellte vor allem London und Paris. Nach vier langen Kriegsjahren voller Grausamkeiten und Entbehrungen verlangten die Menschen nach Lebensfreude, Unterhaltung und [...]
23. September 23 / 15 Uhr / Meuselwitz
Literaturhaus Leipzig unterwegs…
Hilbig in M.
Exkursion nach Meuselwitz. Mit Volker Hanisch und Andreas Hermann auf literarischer Wanderung
Seit vier Jahren gibt es in Wolfgang Hilbigs »Heimatstraße« in Meuselwitz einen Findling, auf dem zwei Bronzetafeln des Künstlers Carsten Theumer an den Dichter erinnern. Die Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft hat den Hilbig-Weg kuratiert und führt die Interessenten auf den Spuren des Dichters durch die frühere Braunkohlestadt - die für mehr als 30 seiner Werke wie eine Kulisse [...]
25. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Achtung: Beginn 19.30 Uhr!
Vincenzo Latronico »Die Perfektionen«
Moderation: Uta Felten. Dolmetscherin: Margherita Siegmund
Anna und Tom ziehen ins pulsierende Berlin, in der Hoffnung, hier die ersehnte Freiheit zu finden, kreativ zu arbeiten, weder an Schreibtische noch an Konventionen gebunden zu sein. Ihr Traumleben ist das einer ganzen Generation: eine helle Wohnung voller Pflanzen, eine Leidenschaft für internationales Essen und progressive Politik, eine Beziehung, die offen ist für sexuelle [...]
26. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Steffen Kopetzky »Damenopfer«
Moderation: Jörg Schieke
Moskau, 1923. Larissa Reissner hat als sowjetische Gesandte in Kabul strategische Pläne entdeckt, die das Britische Empire stürzen könnten. In der flirrenden Hauptstadt, wo man die Welt neu denkt und aus den Angeln heben will, sucht sie nach dem Verfasser, einem Deutschen namens Niedermayer. Denn der Sieg der Freiheit ist Reissners Lebenssinn, die junge Schriftstellerin [...]
27. September 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bei uns zu Gast
Clemens Meyer und Traudel Thalheim erinnern an Werner Heiduczek
2019 ist mit Werner Heiduczek einer der bekanntesten und beliebtesten Schriftsteller der DDR gestorben. Sein umfangreiches Werk reicht von Kinderbüchern über Romane, Hörspiele, Theaterstücke, bis zu Märchen und Sagen. Dass es sich auch heute noch lohnt, die Bücher von Werner Heiduczek zu lesen, das ist nicht nur die feste Überzeugung seiner Witwe Traudel Thalheim, sondern [...]
28. September 23 / 18 Uhr / Literaturcafé
Für Wolfgang Hilbig lesen…
Alexandru Bulucz & Anna Kove
Moderation: Jörg Schieke
Jeden Sommer lesen auf dem Podium des Leipziger Literaturhauses Autoren und Autorinnen für Wolfgang Hilbig (1941-2007). Sie präsentieren eigene Texte über den Ausnahmedichter aus Meuselwitz und lesen aus seinem reichen literarischen Werk. Zu dieser beliebten Veranstaltungsreihe waren mit u.a. Andreas Reimann, Katja Lange-Müller und Judith Hermann sowohl Freunde und Kollegen [...]
28. September 23 / 20 Uhr / Foyer
»Wüstes Herz im Ascheregen«
Die Wolfgang-Hilbig-Radio-Show von und mit Rex Joswig
Die Performance »Wüstes Herz im Ascheregen« führte Rex Joswig, Frontmann der Band »Herbst in Peking«, bisher einmal in Berlin auf, und zwar am 31. August 2021 - Wolfgang Hilbigs 80. Geburtstag. In der Klangperformance webt er Hilbigs lyrische Zeilen in sphärische Kompositionen ein. Joswig überträgt so Hilbigs hohen ästhetischen Anspruch, der u.a. bis zu Mallarmé und Novalis [...]
29. September 23 / 20 Uhr / Buchhandlung SeitenBlick, Goetzstraße 2
Fenster zum Ungewöhnlichen. Julio Cortázar und sein Übersetzer Fritz Rudolf Fries
Mit Christian Strobl (Lesung) sowie Jobst Welge & Heinrich v. Berenberg (Gespräch)
»Unerwartete Nachrichten«, so heißt eine 2022 im Berenberg-Verlag erschienene Sammlung bislang unveröffentlichter Texte Julio Cortázars (1914-1984), einem der ganz großen lateinamerikanischen Autoren. Sie ließen Kritiker von einem »Feuerwerk der Ideen« (ZEIT) und einer Prosa sprechen, die »real und fantastisch zugleich« (Deutschlandfunk Kultur) ist. Der Schauspieler Christian [...]
5. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Jan Kuhlbrodt »Krüppelpassion«
Moderation: Thorsten Ahrend
Der neue Roman des frisch gekürten Alfred-Döblin-Preisträgers 2023: In »Krüppelpassion« (Gans Verlag 2023) thematisiert Jan Kuhlbrodt mit großer Unerschrockenheit und erstaunlicher Komik seine MS-Erkrankung und das Sterben. Er schreibt: »Man könnte mein neues Buch als Chronik eines sich ankündigenden Todes verstehen. Aber der Blick auf den Tod sperrt sich der chronologischen [...]
10. Oktober 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Nadia Shehadeh »Anti-Girlboss. Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen«
Moderation: Claudia Euen
»Work hard, party hard!«, »Leistung zahlt sich aus!« So etwas kann Nadia Shehadeh nicht mehr hören. Was, wenn der Führungsjob mit Verantwortung keinen Spaß macht, Papier sortieren am Kopierer aber schon? Was, wenn man kein Leben auf der Überholspur führen möchte, sondern lieber auf der Couch liegt? Und was, wenn das allseits gelobte Leistungsprinzip eigentlich nur eine [...]
12. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Songs und Verse
Musik von Flora und Band / Lyrik von Marit Heuß
Die Leipziger Liedermacherin Sabrina Schleußner vereint in ihrem Soloprojekt Flora kraftvolle Vibes und nachdenkliche Rhythmen, passend zur Herbst-Saison. Gesättigt von Erlebnissen, die am emotionalen Abgrund entlangführen, aber immer noch voller Lebenshunger sind, treffen in ihrer Musik Melancholie und Lebensfreude aufeinander. Die Sängerin, Pianistin und Blockflötistin [...]
16. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Vorstellung heute in OmU«
Zum Übersetzen von Unter- und Übertiteln für Kino und Theater
Ob fürs Kino, Streaming-Dienste wie Netflix, für den Fernsehsender arte, internationale Theater- oder Filmfestivals, oder für barrierefreie Formate: Unter- und Übertitel sind immer stärker nachgefragt. Mit den Leipziger Übersetzerinnen Sara Fischer (re.) und Katharina Hinderer (li.), die regelmäßig für Film- und Bühnenproduktionen arbeiten, wollen wir darüber sprechen, [...]
17. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michael Maul »J. S. Bach ›Wie wunderbar sind deine Werke!‹«
Johann Sebastian Bachs 300 Jahre alte Kirchenmusik begeistert heute Musikfreunde auf der ganzen Welt. Der Bachforscher Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, bietet mit seinem neuen Buch eine fundierte und zugleich gut verständliche »Gebrauchsanweisung« für die Musik des berühmten Leipziger Thomaskantors. Er staunt über atemberaubende Momente in Bachs Kantaten, [...]
Schreibwerkstatt
19. Oktober 23 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
Thema: »Magische Drehorgel. Oder: Der Leierkastenmann«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Donnerstag, 19. Oktober, 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
19. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Fritz Heidorn »Science-Fiction als Realismus unserer Zeit«
Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Raumfahrt
Die »Imagination von Klima-Zukünften« ist Fritz Heidorns literarisches Hauptthema. Der Weg vom Naturwissen¬schafts-didaktiker zum Autor wurde Heidorn, geboren 1952, durch Kim Stanley Robinson geebnet, den er 2007 das erste Mal in Kalifornien besuchte und mit dem ihn seitdem eine literarische Freundschaft verbindet. Außerdem unterhält Heidorn einen regelmäßigen Austausch [...]
23. Oktober 23 / 17.59 Uhr / www.kijuku-leipzig.de/
Jetzt mitmachen!
28. Kinder- und Jugendkunstausstellung Leipzig 2023/2024
Die Ausschreibung läuft noch bis zum 27. Oktober.
Die Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung ist ein kreatives Mitmachformat. Kinder und Jugendliche sind herzlich aufgerufen, ihrer Fantasie & Kreativität freien Lauf zu lassen und ihre selbst gestalteten Werke einzureichen. Aus der Vielzahl der Beiträge wählt eine Jury Werke aus, die besonders auffallen und gewürdigt werden, indem sie an verschiedenen öffentlichen [...]
23. Oktober 23 / 18 Uhr / Saal 2
ABGESAGT!
ENTFÄLLT: Franzi von Kempis »Anleitung zum Widerspruch«
Leider muss die Veranstaltung krankheitsbedingt ausfallen. Ein Nachholtermin wird bekanntgegeben.
Corona-Leugnung bei der Weihnachtsfeier, Impfgegnerschaft beim Geburtstag, islamfeindliche Kommentare unter einem Facebookpost - wir alle kennen Situationen, in denen wir mit Halbwahrheiten oder einem problematischen Weltbild konfrontiert werden. Aber was entgegnet man, wenn jemand Corona leugnet, an die BRD-GmbH glaubt, oder an eine jüdische Weltverschwörung? Die Autorin [...]
25. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Saal
ACHTUNG, NICHT am 24. Oktober!
Angelika Klüssendorf »Risse«
Moderation: Matthias Schmidt
»Das Mädchen«, »April«, »Jahre später« - in ihrer gefeierten Romantrilogie zeichnete Angelika Klüssendorf die Geschichte eines Mädchens nach, das sich von ihrer Herkunft zu befreien sucht. Nun erzählt sie die Vorgeschichte zum Roman-Zyklus neu. In zehn Geschichten entfaltet die Autorin ein Kinderleben zwischen Übergriffen und Teilnahmslosigkeit in der DDR der 60er und [...]
26. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Literarischer Herbst 2023
Daniel Kehlmann »Lichtspiel«
AUSVERKAUFT - Keine Ticketreservierung mehr möglich!
Moderation: Thorsten Ahrend Im Zentrum von »Lichtspiel« steht einer der größten Regisseure überhaupt: G. W. Pabst hat sowohl den Stumm- als auch den Tonfilm erlebt und mitgeprägt, er hat Greta Garbo und Asta Nielsen unsterblich gemacht und Meisterwerke wie »Die weiße Hölle vom Piz Palü« (1929) oder »Die Dreigroschenoper« (1931) auf die Leinwand gebracht. Nach der Machtübernahme [...]
30. Oktober 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Michael Krüger »Verabredung mit Dichtern. Erinnerungen und Begegnungen«
Michael Krüger, geboren 1943 in Wittgendorf bei Zeitz, ist eine lebende Legende. 1968 begann er als Lektor im Münchner Carl Hanser Verlag, von 1986 bis 2013 leitete er ihn und machte ihn zum vielleicht wichtigsten deutschen Verlag dieser Jahre, in dem zahlreiche Büchner- und Nobelpreisträgerinnen und -preisträger veröffentlichten. Außerdem gab er die Literaturzeitschrift [...]
2. November 23 / 19.30 Uhr / Kostenfrei als Stream auf Youtube
Saba-Nur Cheema, Sarah Levy und Meron Mendel
DER 7. OKTOBER UND DIE FOLGEN
Ein Frankfurter Gespräch über die aktuelle Situation in Israel und Gaza – und die Auswirkungen in Deutschland
Die Veranstaltung findet im Literaturhaus Frankfurt statt und kann zudem kostenfrei als Livestream auf Youtube verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=aL6aeca3YwE Moderation: Livia Gerster Am 7. Oktober 2023 hat die radikalislamistische Hamas hunderte Männer, Frauen und Kinder in Israel getötet. Der brutale Terrorangriff stürzt den Nahen Osten in eine tiefe [...]
3. November 23 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Common Sense« – Künstlerbücher der Edition Augenweide
1987 gründeten der Künstler Ulrich Tarlatt und der Schriftsteller Jörg Kowalski in Halle die Edition Augenweide, einen Eigenverlag für originalgrafisch-literarische Publikationen. Gemeinsam mit anderen unabhängigen Künstlern und Literaten wurden experimentelle Spielformen der visuellen Poesie ausgelotet und dabei die allgegenwärtige Zensur der DDR unterlaufen. Aus der [...]
8. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literatur und Musik
HEYM – Vom Aufstoßen der Fenster
Mit Klara Deutschmann, Daniel Moheit & Robert Stadlober
»Ich aber ging über die Grenze,« so schrieb der junge Helmut Flieg im Frühjahr 1933, kurz nachdem er genau das getan hatte, nämlich über die Grenze gegangen war. Geflohen aus Deutschland, vor der sich anbahnenden Barbarei, nach Prag. Kurz bevor er sich den Namen gab, unter dem er weltberühmt werden sollte: Stefan Heym. Über die Grenze gegangen, geflohen, war er wegen eines [...]
9. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literatur und Musik
Stephan Krawczyk singt Ringelnatz
Moderation: Viola Heß
Das Geburtshaus von Joachim Ringelnatz in Wurzen feierte in diesem Frühjahr seine Wiedereröffnung als kleines barockes Literaturhaus. Neben Lesungen - Bettina Baltschev, José F.A. Oliver, Lukas Rietzschel - gibt es musikalisch-literarische Soirées, so zu Paul Scheerbart (Lesabéndio) oder Else Lasker-Schüler (Corinna Harfouch). Das Konzert mit Stephan Krawczyk findet als [...]
»Kultur ist der Kitt«
10. November 23 / 19.30 Uhr / Infoladen im Conne Island, Koburger Str. 3, Connewitz
»Kultur ist der Kitt«
Kultur als Theater um die Subvention oder Subversion
Eine Reprise der Begriffe
Seitdem die coronabedingten Schließungen von Kulturveranstaltungsorten viele finanziell an den Rand des Abgrunds und nicht wenige sogar darüber gebracht haben, wird wieder mehr über die Rolle der Kultur für unsere Gesellschaft diskutiert. Sogar »systemrelevant« sei sie; so zumindest wurde von Kulturinstitutionen Wertschätzung gefordert. Kulturministerin Claudia Roth meinte, [...]
14. November 23 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Die schönsten deutschen Bücher 2023
Vorgestellt von Carolin Blöink & Nils Kahlefendt
Auch 2023 würdigte die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und vergab Auszeichnungen in drei Wettbewerben: »Die schönsten deutschen Bücher«, der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Schönste Bücher aus aller Welt«. Am heutigen Abend präsentieren Carolin Blöink, Interims-Leiterin der Stiftung, und Nils Kahlefendt, Repräsentant der Stiftung [...]
15. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»In 80 Büchern um die Welt«
Ehrenveranstaltung für Elmar Schenkel
Was haben der Dämon von Kepler, Tolkiensche Zauberbäume, der Transsilvanien Express, wahre Geschichten über den Philosophen Friedrich Nietzsche, Radfahren, Zeitmaschinen, elektrische Himmelsleitern, Begegnungen zwischen Ost und West und natürlich der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie gemeinsam? Den Anglisten, Schriftsteller, Maler, Universalinteressierten und Vereinsvorsitzenden [...]
16. November 23 / 16 Uhr / Raum 016
Schreibwerkstatt für Kinder mit Constanze John
Thema: »Auf dem Rummel oder anderswo. Wenn es spukt«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 14.11.23, 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
16. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Sylvie Schenk »Maman«
Die Autorin in Lesung und Gespräch. Musikalische Begleitung von Heribert Leuchter
Eine Annäherung an die eigene Mutter und eine schmerzhafte Abrechnung: 1916 wird Sylvie Schenks Mutter geboren, die Großmutter stirbt bei der Geburt. Angeblich war diese eine Seidenarbeiterin, wie schon die Urgroßmutter. Aber stimmt das? Und welche Geschichte wird den Nachkommenden mit auf den Weg gegeben? Als Kind leidet Sylvie Schenk unter dieser Unklarheit, als Schriftstellerin [...]
»Kultur ist der Kitt«
17. November 23 / 19.30 Uhr / Infoladen im Conne Island, Koburger Str. 3, Connewitz
»Kultur ist der Kitt«
»Zeugin und Täter«
Zur Geschichte des Kunsthauses Tacheles in Berlin. Buchvorstellung mit Su Tiqqun
Als »Kunsthaus« schrieb das Tacheles eine bemerkenswerte Geschichte. Es war Echokammer der 80er-Jahre Kunst, Programmkino, Spielstätte, Techno-Labor, Möglichkeitsraum und begehrtes Schmuddelkind des Berlin-Tourismus. Es überwältigte seine Macher und Besucher gleichermaßen, hat sich als Gesamtkunstwerk in eine Legende gehüllt, die in Kürze noch einmal aufgewärmt werden [...]
21. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
ABGESAGT
ENTFÄLLT: Abram de Swaan »Gegen die Frauen. Der weltweite Kampf gegen die Emanzipation«
Aus organisatorischen Gründen muss die Veranstaltung leider ausfallen.
23. November 23 / 15 Uhr / Foyer 1. Etage
»More More«. Tierzeichnungen
Künstlerinnengespräch mit Angelika Dietzel
23. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Daniel Illger »Endzeit im Videospiel«
Daniel Illger, 1977 geboren, studierte Filmwissenschaft und vergleichende Literaturwissenschaft sowie Philosophie, promovierte zum Thema »Die ästhetische Disposition des westeuropäischen Nachkriegskinos am Beispiel von Stadtinszenierungen« und habilitierte sich mit einer Studie zum Fantasy-Modus im Videospiel. In seinem Vortrag gibt er Einblicke in seine derzeitige Forschung [...]
27. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Künstliche Intelligenz: Totengräberin der Übersetzerzunft?
Mit Ralf Pannowitsch und Benjamin Schilling
Wenn vor einem Jahrzehnt jemand zaghaft anzudeuten wagte, perfektionierte Computerprogramme könnten den Übersetzer aus Fleisch und Blut eines Tages überflüssig machen, winkten die meisten Literaturübersetzer milde lächelnd ab: Ja, damit ließen sich eventuell Gebrauchsanweisungen oder Vertragstexte in eine andere Sprache bringen, aber doch kein Roman oder gar ein Sonett! [...]
28. November 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thomas Böhm »Die Wunderkammer des Lesens«
Ist Lesen eine Kunst? Eine Leidenschaft? Eine »edle Beschäftigung«? (Thoreau) »Ein großes Wunder«? (Marie von Ebner-Eschenbach) Ein lebenslanges (Selbst)Studium? Ein Gespräch über alle Grenzen von Raum und Zeit hinweg? Ein »Emporwachsen der Seele«? (Voltaire) - Was Lesen alles ist, war, sein kann, zeigt ein Blick in Thomas Böhms Wunderkammer des Lesens: Eine schwelgerische [...]
30. November 23 / 19.30 Uhr / Großer Saal
Bei uns zu Gast
Die Schriftstellerin Helga Schubert
Über fünfzig Jahre lang teilen sie ihr Leben. Doch nun ist der Mann schwer krank. Lange schon wird er palliativ umsorgt; und so wird der Radius des Paares immer eingeschränkter, der Besuch seltener, die Abhängigkeit voneinander größer. Kraftvoll und poetisch erzählt Helga Schubert davon, wie man in solchen Umständen selbst den Verstand und der Andere die Würde behält. Auf [...]
5. Dezember 23 / 17 Uhr / Literaturcafé
Junges Forum Literaturwissenschaft
Adventsausgabe
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
5. Dezember 23 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Rot-Weiß nicht-Rot« oder: Mein Österreich – ein blinder Fleck
Mit Verena Noll & Mary Broadcast
Ein verunsichernder Abend mit österreichischen Texten und Musik: Verwandtes und Unbekanntes, Schönes und Schiaches, Nikolaus und Krampus - vom Innviertel bis Wien! Mit Texten u.a. von: C. Lavant, I. Bachmann, M. Köhlmeier, A. Polgar & R. Musil. Musik u.a. von: M. Broadcast, H. Leopoldi, H. Haill, G. Danzer, L. Hirsch & T. Brauer. Verena Noll wurde 1971 in Wien geboren [...]
6. Dezember 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
SOUVENIR
Viktor Jerofejew »Der Große Gopnik«
Der Autor in Lesung und Gespräch (dt./russ.). Dolmetschen: Jana George. Deutsche Lesung: Martin Reik
Viktor Jerofejews epischer Roman ist ein brillantes Schelmenstück, das vom Aufstieg Putins handelt, der als Großer Gopnik das verkörpert, was eigentlich nicht möglich sein sollte: einen Halbstarken, einen Rowdy, einen Proll, der nicht nur bis in die höchste Machtzentrale vordringt, sondern sich dort auch hält. Das kann sich nur jemand ausgedacht haben! Aber wer? Jemand, [...]
8. Dezember 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
»In Dantes Kreis: Neue Wege zur Göttlichen Komödie«
Gespräch mit Elmar Schenkel & Constance Timm
Der italienische Dichter Dante Alighieri (1265-1314) hat mit seiner großen poetischen Allegorie »Die Göttliche Komödie« bis heute zahllose Dichter und Denker beeinflusst. Sie ist nicht nur ein Gang durch die abendländische Geistesgeschichte des Spätmittelalters, sondern auch die Reise eines Dichters, eines Philosophen, eines Gläubigen, eines Zweiflers, eines Wissenschaftlers, [...]
12. Dezember 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Volker Hofmann »Er aber zog seine Straße fröhlich. Erinnerungen eines Kinderchirurgen«
Moderation: André Böhmer (LVZ)
Pointiert, spannend und voller überraschender Wendungen erzählt einer der bekanntesten Kinderchirurgen der DDR von seinem Leben in drei Gesellschaftsordnungen, davon, wie einer seinen Ort findet und wie dies zur Voraussetzung eines erfüllten Lebens wird. Sein Lebensprinzip Schwejk bedeutet, sich dabei von äußeren Umständen nicht entmutigen zu lassen, sondern sie mit Fantasie, [...]
13. Dezember 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Wie Gäste aus der anderen Zeitzone«
Jan Röhnert und Jan Wagner stellen ihre neuen Gedichtbände »Erdtagzeit« und »Steine & Erden« vor.
22 Jahre nach der »Probebohrung im Himmel« lässt sich Jan Wagner von der schnöden Scholle inspirieren: »Steine & Erden«. Aus dem lehmigsten, kalkigsten Boden der Tatsachen fördert sein Blick mit Lust das Erstaunliche zutage und verwandelt es in Gedichte, deren Leichtigkeit und Klangmagie immer wieder verblüffend sind. Alles lebt und erzählt Geschichten in diesem neuen [...]
Schreibwerkstatt
17. Dezember 23 / 16 Uhr / Alte Schlosserei, Kurt-Eisner-Str. 66 (Hinterhaus), 04275 Leipzig
Buchpremiere
Licht flackert zwischen den Zeiten. Leben im Präsens
Junge Leipziger Texte. Lesung und Musik
Leben im Präsens, in einer Welt, die sich rasant verändert; und all das gesehen mit jungen Augen, wach, unbestechlich, liebevoll, eigenartig, überrascht von dieser Dynamik und zugleich beflügelt davon, denn: Licht flackert zwischen den Zeiten. Seit 2012 treffen sich schreibfreudige Kinder und Jugendliche im Haus des Buches in Leipzig, um unter der künstlerischen Leitung [...]
»Kultur ist der Kitt«
9. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Kultur ist der Kitt«
Frank Raddatz »Dialog mit den Toten«
Vortrag und Diskussion zur Dramatik von Heiner Müller
»Stirb schneller, Europa« und »Da trinke ich lieber Benzin zum Frühstück« sind geflügelte Worte von Heiner Müller geworden - sie entstammen langen Interviews, die Frank Raddatz für die von Hans Magnus Enzensberger und Gaston Salvatore gegründete Zeitschrift »Transatlantik« mit Müller führte. Tiefe, immer mit überraschenden Sichten aufwartende, tragikomische Gespräche. [...]
11. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Der Berliner Antisemitismusstreit«
Nicolas Berg im Gespräch mit Jörg Deventer
Im Sommer 1965 erschien »Der Berliner Antisemitismus-streit«, eine Sammlung von Dokumenten, Reden, offenen Briefen aus den Jahren 1879/80 über die Frage nach der Zugehörigkeit der Juden zur deutschen Nation. Herausgeber war Walter Boehlich (1921-2006), der legendäre Suhrkamp-Lektor, der hier nicht allein den damaligen Wortführer der Agitation, den Historiker Heinrich von [...]
Junge Leser
12. Januar 24 / 16 Uhr / Saal 3
»Frau Holle«
Theaterstück nach dem Märchen der Brüder Grimm für alle ab vier Jahren
»Die Menschen achten mich nicht mehr. Sie haben die Natur aus dem Gleichgewicht gebracht,« sagt Frau Holle und legt sich ins Bett. Damit bleibt der Schnee aus und keiner merkts, denn die Menschen sind nur mit sich beschäftigt. Allein das Mädchen Marie wundert sich darüber. Eines Tages geschieht ihr ein Missgeschick am Spinnrad. Dies zwingt sie dazu, die irdische Welt zu [...]
16. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Das perfekte Gastland-Quiz!
Ein Abend mit Ernest van der Kwast, Bettina Baltschev & Margot Dijkgraaf
Was wissen Sie über niederländische, flämische und deutsche Literatur? Ist Holland dasselbe wie die Niederlande? Welche deutschen Autor:innen gingen ins Exil nach Amsterdam? Und von welchem deutschen Schriftsteller spricht Ernest van der Kwast in seinem eigens für diesen interaktiven Abend geschriebenen Text? Fragen, die unbedingt zu klären sind, bevor die Niederlande [...]
17. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gelöscht und wiederhergestellt
»Gedanken über J. M. Coetzee«, die auf alten Festplatten gefunden wurden. Vortrag von Jan Wilm
Jan Wilm gibt Einblick in Coetzees Stoffe, seine Ästhetik, seine Schreibpraxis sowie in Arbeit und Topos der Übersetzung. Besonders im Spätwerk wird das Thema der literarischen Übersetzung erkennbar in den Vordergrund gestellt, wird Teil der Figurenreflexion sowie der Handlungslinien. Durch eine Betrachtung von Coetzees Gesamtœuvre werden einzelne Strähnen isoliert: Motive [...]
18. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gerhard Richter »Restluft«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Manfred Orlowski
Der Geoingenieur Henrik Kronstein will mit seinen sieben Crewmitgliedern irdische Lebensformen auf dem Mars ansiedeln. Alle müssen sich an strenge Regeln halten: Nur wenn sie mit der begrenzten Luft, dem Wasser und der Energie vernünftig haushalten, können sie ihre Mission erfüllen. Doch dann stört ein Sandsturm das empfindliche System und löst eine Reihe von Krisen aus. [...]
23. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Teresa Präauer »Kochen im falschen Jahrhundert«
Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt, schlau, witzig, heiter, gleichzeitig begleitet von den unterschwelligen oder ganz offen artikulierten Aggressionen der Beteiligten. In ihren Gesprächen verhandeln sie die ganz großen und kleinen Themen, von den ›Foodporn‹-Bildern [...]
25. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mythen der Macht – Macht der Mythen«
Podiumsdiskussion mit Patrick McCafferty & Constance Timm
»Wissen ist Macht.« Doch was ist Macht und wie hat sie auf Kultur, Literatur und Gesellschaften gewirkt und sie verändert? Im Jahr 2024 will der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie diesen Fragen nachspüren. Gerade die Mythologie mit ihren sinnstiftenden Narrativen, Ritualen, Vorstellungen von Göttinnen und Göttern, dem Entstehen und Vergehen der Welt war im Verlauf [...]
»Kultur ist der Kitt«
30. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Kultur ist der Kitt«
Richard Schuberth »Das jüngste KI-Gericht!«
Über Kultur und wie man sich davor schützt
Womit sich der umtriebige Wiener Schriftsteller und Universalkünstler Richard Schuberth auch immer beschäftigt, mit Prosa (z. B. beim feministisch-philosophischen Schelmenroman »Chronik einer fröhlichen Verschwörung« oder dem Kurdenroman »Bus nach Bingöl«), mit Lyrik, Essayistik, Aphoristik, historischen Sachbüchern, Psychologie, Philosophie, Satiren, Songs, Dramen, Facebook-Posts, [...]
Gedankenflieger
31. Januar 24 / 9 Uhr / Saal 2
Jetzt anmelden und Gedankenflug buchen!
»Gedankenflieger - Philosophieren mit Kindern«
Thema 2024: Was ist Zeit?
Philosophieren - das bedeutet, die großen Fragen des Lebens zu entdecken und ihnen offen zu begegnen. Was große Fragen sind, wie sie sich von anderen unterscheiden und wohin sie führen können, lässt sich bei den Gedankenfliegern erleben. Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter, Tag und Nacht, Geburtstage - auf die »Zeit« kannst du dich verlassen, denn bestimmte Dinge kehren [...]
Ausstellung
7. September bis 27. Oktober 23 / Foyer
»Leipzigs neue Seiten«
Fotografien von Gert Mothes
Leipzig, die alte Welthauptstadt des gedruckten Wortes: In den Biotopen von HGB und HTWK erproben sich angehende Gestalterinnen und Gestalter. Später gründen sie ihre eigenen kreativen Netzwerke, Büros, Verlage. Das Podcast-Projekt »Leipzigs neue Seiten« der Stiftung Buchkunst stellt in Gesprächen und Reportagen die spannendsten Positionen vor. Das reicht von den unmittelbaren [...]
Ausstellung
2. Oktober bis 4. Januar 24 / Foyer 1. Etage
»More More«
Tierzeichnungen von Angelika Dietzel
Ausstellung
2. Oktober bis 3. Januar 24 / Foyer 1. Etage
Mitglieder der Lyrikgesellschaft zeigen ihre Gedichtbände
Ausstellung
6. November bis 18. Januar 24 / Foyer
»Common Sense«
Künstlerbücher der Edition Augenweide
1987 gründeten der Künstler Ulrich Tarlatt und der Schriftsteller Jörg Kowalski in Halle die Edition Augenweide, einen Eigenverlag für originalgrafisch-literarische Publikationen. Gemeinsam mit anderen unabhängigen Künstlern und Literaten wurden experimentelle Spielformen der visuellen Poesie ausgelotet und dabei die allgegenwärtige Zensur der DDR unterlaufen. Aus der [...]
Ausstellung
4. Januar bis 3. April 24 / Foyer 1. Etage
Deutsche und internationale Lyrik aus dem Leipziger Literaturverlag
Ausstellung
5. Januar bis 3. April 24 / Foyer 1. Etage
»Almas e Histórias de Afrika, Angola«
Paula Lima: Seelen und Geschichten von Afrika, Angola