Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Veranstaltungen im Dezember ’23
> Januar
> Februar
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
»Kultur ist der Kitt«
9. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Kultur ist der Kitt«
Frank Raddatz »Dialog mit den Toten«
Vortrag und Diskussion zur Dramatik von Heiner Müller
»Stirb schneller, Europa« und »Da trinke ich lieber Benzin zum Frühstück« sind geflügelte Worte von Heiner Müller geworden - sie entstammen langen Interviews, die Frank Raddatz für die von Hans Magnus Enzensberger und Gaston Salvatore gegründete Zeitschrift »Transatlantik« mit Müller führte. Tiefe, immer mit überraschenden Sichten aufwartende, tragikomische Gespräche. [...]
11. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Der Berliner Antisemitismusstreit«
Nicolas Berg im Gespräch mit Jörg Deventer
Im Sommer 1965 erschien »Der Berliner Antisemitismus-streit«, eine Sammlung von Dokumenten, Reden, offenen Briefen aus den Jahren 1879/80 über die Frage nach der Zugehörigkeit der Juden zur deutschen Nation. Herausgeber war Walter Boehlich (1921-2006), der legendäre Suhrkamp-Lektor, der hier nicht allein den damaligen Wortführer der Agitation, den Historiker Heinrich von [...]
Junge Leser
12. Januar 24 / 16 Uhr / Saal 3
»Frau Holle«
Theaterstück nach dem Märchen der Brüder Grimm für alle ab vier Jahren
»Die Menschen achten mich nicht mehr. Sie haben die Natur aus dem Gleichgewicht gebracht,« sagt Frau Holle und legt sich ins Bett. Damit bleibt der Schnee aus und keiner merkts, denn die Menschen sind nur mit sich beschäftigt. Allein das Mädchen Marie wundert sich darüber. Eines Tages geschieht ihr ein Missgeschick am Spinnrad. Dies zwingt sie dazu, die irdische Welt zu [...]
16. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Das perfekte Gastland-Quiz!
Ein Abend mit Ernest van der Kwast, Bettina Baltschev & Margot Dijkgraaf
Was wissen Sie über niederländische, flämische und deutsche Literatur? Ist Holland dasselbe wie die Niederlande? Welche deutschen Autor:innen gingen ins Exil nach Amsterdam? Und von welchem deutschen Schriftsteller spricht Ernest van der Kwast in seinem eigens für diesen interaktiven Abend geschriebenen Text? Fragen, die unbedingt zu klären sind, bevor die Niederlande [...]
17. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gelöscht und wiederhergestellt
»Gedanken über J. M. Coetzee«, die auf alten Festplatten gefunden wurden. Vortrag von Jan Wilm
Jan Wilm gibt Einblick in Coetzees Stoffe, seine Ästhetik, seine Schreibpraxis sowie in Arbeit und Topos der Übersetzung. Besonders im Spätwerk wird das Thema der literarischen Übersetzung erkennbar in den Vordergrund gestellt, wird Teil der Figurenreflexion sowie der Handlungslinien. Durch eine Betrachtung von Coetzees Gesamtœuvre werden einzelne Strähnen isoliert: Motive [...]
18. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gerhard Richter »Restluft«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Manfred Orlowski
Der Geoingenieur Henrik Kronstein will mit seinen sieben Crewmitgliedern irdische Lebensformen auf dem Mars ansiedeln. Alle müssen sich an strenge Regeln halten: Nur wenn sie mit der begrenzten Luft, dem Wasser und der Energie vernünftig haushalten, können sie ihre Mission erfüllen. Doch dann stört ein Sandsturm das empfindliche System und löst eine Reihe von Krisen aus. [...]
23. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Teresa Präauer »Kochen im falschen Jahrhundert«
Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt, schlau, witzig, heiter, gleichzeitig begleitet von den unterschwelligen oder ganz offen artikulierten Aggressionen der Beteiligten. In ihren Gesprächen verhandeln sie die ganz großen und kleinen Themen, von den ›Foodporn‹-Bildern [...]
25. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mythen der Macht – Macht der Mythen«
Podiumsdiskussion mit Patrick McCafferty & Constance Timm
»Wissen ist Macht.« Doch was ist Macht und wie hat sie auf Kultur, Literatur und Gesellschaften gewirkt und sie verändert? Im Jahr 2024 will der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie diesen Fragen nachspüren. Gerade die Mythologie mit ihren sinnstiftenden Narrativen, Ritualen, Vorstellungen von Göttinnen und Göttern, dem Entstehen und Vergehen der Welt war im Verlauf [...]
»Kultur ist der Kitt«
30. Januar 24 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Kultur ist der Kitt«
Richard Schuberth »Das jüngste KI-Gericht!«
Über Kultur und wie man sich davor schützt
Womit sich der umtriebige Wiener Schriftsteller und Universalkünstler Richard Schuberth auch immer beschäftigt, mit Prosa (z. B. beim feministisch-philosophischen Schelmenroman »Chronik einer fröhlichen Verschwörung« oder dem Kurdenroman »Bus nach Bingöl«), mit Lyrik, Essayistik, Aphoristik, historischen Sachbüchern, Psychologie, Philosophie, Satiren, Songs, Dramen, Facebook-Posts, [...]
Gedankenflieger
31. Januar 24 / 9 Uhr / Saal 2
Jetzt anmelden und Gedankenflug buchen!
»Gedankenflieger - Philosophieren mit Kindern«
Thema 2024: Was ist Zeit?
Philosophieren - das bedeutet, die großen Fragen des Lebens zu entdecken und ihnen offen zu begegnen. Was große Fragen sind, wie sie sich von anderen unterscheiden und wohin sie führen können, lässt sich bei den Gedankenfliegern erleben. Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter, Tag und Nacht, Geburtstage - auf die »Zeit« kannst du dich verlassen, denn bestimmte Dinge kehren [...]