Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Veranstaltungen im August ’22
> September
> Oktober
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
2. September 22 / 16 Uhr / Garten
MEAOISWIAMIA
Österreichischer Literaturwirbel
Mit Sabine Gruber, Barbi Marković, Robert Menasse, Sarah Michaela Orlovský, Michael Stavarič und Musik von »Attwenger«. Moderation: Daniela Strigl
Österreich ist Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 - daher feiern wir unseren Saisonauftakt ganz im Zeichen der österreichischen Literatur, und bei hoffentlich schönem Wetter im Garten: Am Nachmittag gibt es ein Kinderprogramm mit Michael Stavarič und Sarah Michaela Orlovský; ab 19.30 Uhr lesen Robert Menasse, Barbi Marković und Sabine Gruber aus ihren aktuellen [...]
5. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Marica Bodrožić »Die Arbeit der Vögel«
In ihrem neuesten Buch (erschienen bei Luchterhand) führt uns die 1973 in Dalmatien geborene, seit 1983 in Deutschland lebende und vielfach preisgekrönte Autorin zurück ins Jahr 1940: Auf der Flucht vor den Deutschen gelangt Walter Benjamin auf einem alten Schmugglerpfad vom französischen Grenzort Banyuls-sur-Mer ins nordspanische Portbou. Tags darauf setzt er seinem Leben [...]
6. September 22 / 19 Uhr / Literaturcafé
Auktion des LBA – spannende Angebote!
Die Auktion des Leipziger Bibliophilen-Abends speist sich aus gestifteten Beständen von Mitgliedern des Vereins, ergänzt durch Einreichungen von Leipziger Buchkünstler:innen. Bibliophile und künstlerische Editionen kommen zu generell niedrigen Ansetzungen zur Versteigerung. Im Vordergrund stehen dabei Editionen des bzw. für den LBA von 1905 bis 2015, aber auch Ausgaben [...]
8. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Rainer René Mueller »Gesammelte Gedichte«
Der Autor in Lesung und Gespräch
Rainer René Mueller ist eine der wichtigsten und eigensinnigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik, gleichwohl gilt der 1949 geborene Dichter jüdischer Herkunft noch immer eher als Geheimtipp. Sein Werk verbindet das Erbe von z.B. Rose Ausländer, Paul Celan, Ernst Meister und Ernst Jandl mit Einflüssen aus der französischen und englischen poetischen Tradition, [...]
9. September 22 / 16.30 Uhr / Foyer 1. Etage
Mirette Bakir »Leibhaftig«
Künstlerinnengespräch in der Ausstellung
13. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»In die Zukunft schauen heißt zurückschauen«
Lesung mit Alumnae und Studierenden des DLL
»ein Gedicht schaut sich um«, heißt es im Beitrag von Ulrike Feibig zu einem utopischen Literaturbetrieb. Mit der im März erschienenen Ausgabe feiert die Tippgemeinschaft, Jahresanthologie des Deutschen Literaturinstituts Leipzig, ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Ein guter Anlass, um gemeinsam über den Rand des Instituts hinauszuschauen. Mit der Veranstaltungsreihe »In [...]
14. September 22 / 18 Uhr / Literaturcafé
Zu Ehren Wolfgang Hilbigs
»Salix. Landschaften bei Wolfgang Hilbig
Ausstellungseröffnung mit Katja Enders Plate
Wolfgang Hilbig zu Ehren haben wir im vergangenen August seinen 80. Geburtstag auf einer großen Feier mit vielen Autorinnen und Autoren, Malern, Weggefährt:innen begangen. In Zusammenarbeit mit der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft und der S. Fischer Stiftung sind über die Jahre eine Vielzahl von Lesungen im Literaturhaus und anderen Orten durchgeführt worden. Am 14. September [...]
14. September 22 / 19 Uhr / Literaturcafé
Zu Ehren Wolfgang Hilbigs
Für Wolfgang Hilbig lesen…
Judith Hermann und Marit Heuß
Wolfgang Hilbig zu Ehren haben wir im vergangenen August seinen 80. Geburtstag auf einer großen Feier mit vielen Autorinnen und Autoren, Malern, Weggefährt:innen begangen. In Zusammenarbeit mit der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft und der S. Fischer Stiftung sind über die Jahre eine Vielzahl von Lesungen im Literaturhaus und anderen Orten durchgeführt worden. Am 14. September [...]
15. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Eine europäische Frau«
Gunilla Palmstierna-Weiss im Gespräch
Gunilla Palmstierna-Weiss nimmt uns in ihrer am 14. September 2022 im Verbrecher Verlag erscheinenden Biografie mit auf eine Reise durch ein bewegtes Leben, ausgehend von ihren Vorfahren in Deutschland und Schweden. 1928 geboren, wächst sie in düsteren Zeiten auf - der Familie gelingt es nur knapp, mit dem letzten Zug aus Nazideutschland in die Niederlande zu fliehen. [...]
16. September 22 / 15 Uhr / Säle/Literaturcafé
16. Elstercon
(N)irgendwo. (N)irgendwann
Utopie und Humor in der Science Fiction
Der diesjährige Elstercon vom 16. bis 18. September soll den Horizont weiten für den Schnittpunkt von Realität und Fantasie, den utopische Literatur stets bildet. Die Veranstaltungen werden vielfältige Themenbereiche umfassen, vom Schlaraffenland bis zum »Idealstaat«, von Geo-Engineering und Energie-Überfluss über den »Sonnenstaat« bis zu Träumen eines »Elysiums« für alle [...]
Schreibwerkstatt
20. September 22 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016 (Erdgeschoss)
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema im September: »Verrückte Tante. Schräger Onkel. Es gibt was zu erzählen«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-12 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 20. September, 16-18 Uhr, Haus des Buches, Teilnehmerbeitrag 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
20. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Durs Grünbein »Äquidistanz. Gedichte«
Moderation: Thorsten Ahrend
Durch Geschichte und Gegenwart verfolgt Durs Grünbein seinen Kurs des poetisch-historischen Gedichts. Als Spurensicherung, Ortsbestimmung versteht der Dichter seine Streifzüge durch Zeiten und Räume, in denen er nicht nur Deutschland, sondern auch dem Gegenpol vieler Deutscher, Italien, und in beiden Ländern sich selbst begegnet. Immer, hier wie dort, kreuzt Vergangenheit [...]
21. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Rumänien?
Mit Corina Bernic-Heiberger und Eva Ruth Wemme. Moderation: Jan Schönherr
Was geht vor im Osten Europas? Blicken wir dorthin nur dann, wenn Unruhen herrschen oder gar ein Krieg wütet wie in der Ukraine? Ist der Osten für uns ansonsten ein großer blinder Einheitsfleck? Oder hat sich unser Blick mit dem Krieg plötzlich ein Stück in Richtung Osten verschoben? Rumänien liegt in der Übergangszone zwischen Mittel-, Süd- und Osteuropa. Die Landessprache [...]
Junge Leser
22. September 22 / 10 Uhr / Saal 3
Preis der Jungen Literaturhäuser
»Herr Fuchs mag Bücher«
Lesung für Schulklassen mit Franziska Biermann
Herr Fuchs mag Bücher - und zwar so gerne, dass er, immer wenn er eines zu Ende gelesen hat, dasselbe mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer verspeist. Franziska Biermann liest ihre Geschichte von Herrn Fuchs vor, erzählt dabei, wie überhaupt ein Buch entsteht, und zeigt in einem RuckZuckZeichenkurs, wie man einen »Herrn Fuchs« zeichnen kann. Für ihre erzählerische Energie [...]
22. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
30 Jahre – 30 Liebesgedichte
Lesung mit Musik
Zum 30jährigen Jubiläum der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. lesen Ingo Cesaro, Sonja Crone, Marianne Beese, Franziska Beyer-Lallauret, Eckhard Erxleben, Peter Gosse, Adel Karasholi, Manfred Klenk, Andreas Köllner, Guido Luft, Erich Pfefferlen, Renate Maria Riehemann, Barbara Schaffeld, Leander Sukov und Carmen Winter. Musik: Jörg Schneider, Gitarrist. Moderation: [...]
26. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Paul Celan. Erinnerungen und Briefe«
Klaus Reichert im Gespräch
Klaus Reichert, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 2002 bis 2011, war der Lektor Paul Celans nach dessen Eintritt in den Suhrkamp Verlag und mehr noch: gemeinsam mit Siegfried Unseld verantwortlich dafür, dass sich der Dichter Ende 1966 für Suhrkamp als seinen künftigen Verlag entschied. Doch geht der Kontakt zwischen Celan und Reichert viel weiter [...]
27. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Einem Stern folgen, nur dieses…«
Egon Ammann und sein Verlag
Der Verleger Egon Ammann (1941-2017) ist eine Legende. Nach einigen Jahren als Lektor im Suhrkamp Verlag gründete er im Jahr 1981 zusammen mit seiner Frau Marie-Luise Flammersfeld seinen eigenen Verlag und startete mit Büchern von Thomas Hürlimann über alle Maßen erfolgreich. Die Pessoa-Ausgabe, die Mandelstam-Ausgabe, die Neuübersetzungen Dostojewskis durch Swetlana Geier [...]
BEI UNS ZU GAST
28. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bei uns zu Gast
Der Schriftsteller Landolf Scherzer
Moderation: Bettina Baltschev
Die Halbinsel Krim ist eine Region, die ein Paradies sein könnte, aber zum Spielball zwischen Russland und der Ukraine wurde. Als Landolf Scherzer, der »Spezialist für Recherchen vor Ort«, 2019 auf die Krim fuhr, konnte er jedoch nicht ahnen, dass es der Vorabend eines Krieges würde. Trotzdem wird aus seinen Beobachtungen und Begegnungen die historische Dimension des Konflikts [...]
29. September 22 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Unter Büchern
»Diese ganzen belanglosen Wunder«
Leona Stahlmann in Lesung und Gespräch mit Katrin Schumacher
Auf einer stillgelegten alten Saline lebt Zeno mit seiner Mutter Leda. Hier in den Salzmarschen gelten eigene Gesetze, ab und an steigt der Fluss ins Haus, die Vögel werden immer weniger. Als Leda dem Jungen nicht länger beim Verlieren seiner Welt zusehen kann, verschwindet sie. Doch Zeno hält sich noch an die kleinsten Wunder. Über die verschlungenen Wege einer App lernt [...]
29. September 22 / 20 Uhr / Café Grundmann
Serge Bloch: »Die Bären der Rue de l'Ours «
Lesung und Gespräch in deutscher und französischer Sprache
Für seine erste Lesung im Herbst geht das Institut français neue Wege: hinein in eines der ältesten Caféhäuser der Stadt. Im Café Grundmann stellt der französische Autor und Illustrator Serge Bloch seinen Roman »La rue de lOurs« (dt. »Die Bären der Rue de lOurs«) vor. Außerdem zeigt er einige seiner zeichnerischen Arbeiten. Im Zentrum des Romans wiederum steht die Fleischerei [...]
Schreibwerkstatt
30. September 22 / 16 Uhr / ZOOM
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt, Gruppe DAZWISCHEN
Thema im September: »Verrückte Tante. Schräger Onkel. Es gibt was zu erzählen«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle zwischen 12 und 14 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat [...]