Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
7. Februar 23 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016 (Erdgeschoss)
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Fest des Lebens. Auf dem Rummelplatz«
© Foto: Constanze John
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-12 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 7.2., 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de oder [...]
7. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Im Gespräch: Knut Elstermann befragt ostdeutsche Filmstars«
© Foto: Rolf Zöllner
Solch ein Buch kann nur Knut Elstermann schreiben! Er ist nicht nur ein fulminanter Film-Kenner, sondern mit seinen vielen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern, den Schauspielerinnen und Regisseuren gut bekannt oder befreundet. Sein Band versammelt Gespräche und Interviews mit mehr als 30 bedeutenden Filmschaffenden, deren Arbeit vor 1990 mit der DEFA verbunden [...]
9. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zu Ehren Thomas Rosenlöchers
Mit Kerstin Hensel, Caritas Führer & Christoph Kuhn
© Foto: Gaby Waldek
Der sächsische Dichter Thomas Rosenlöcher ist - mit 74 Jahren - am 14. April 2022 gestorben. Sein Debüt »Ich lag im Garten bei Kleinzschachwitz« (1982) machte ihn bekannt, und spätestens mit seinen Tagebuchnotaten »Die verkauften Pflastersteine«, die 1990 bei Suhrkamp erschienen, zählte er zu den wichtigsten und vielfach preisgekrönten Autoren in Deutschland (u.a. Hölderlin-Preis, [...]
13. Februar 23 / 10 Uhr / Haus des Buches, Raum 016 (Erdgeschoss)
Mit Constanze John
Ferien-Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Geisterbahn«
© Foto: Gaby Waldek
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Montag, 13. Februar, 10-15 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 6,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
13. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
SOUVENIR
»Märchenland für alle«
Ein Buchprojekt aus Ungarn. Mit Dorottya Rédai und Boldizsár M. Nagy
© Foto:
Die Autor:innen dieses Buches erzählen klassische Geschichten, altbekannte Märchen aus einem je besonderen Blickwinkel neu. Sie geben Erfahrungen von heute Raum und wählen Held:innen, mit denen sich Menschen, die marginalisierten Gruppen angehören, besonders identifizieren können, ohne dass die Texte einen didaktischen Beiklang bekommen. Das Buch wurde von der ungarischen [...]
Literatur auf Arte
14. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Lessingpreisträger im Gespräch: Der Dichter Andreas Reimann
Moderation: Thorsten Ahrend
© Foto: Dieter Ramke
Seit 1993 verleiht der Freistaat Sachsen alle zwei Jahre den Lessing-Preis sowie Förderpreise zum Lessing-Preis auf dem Gebiet der Literatur, der Literaturkritik und des Theaters. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, deren Werk in der von Lessing geprägten geistigen Tradition steht und die für die deutschsprachige Literatur oder das deutschsprachige Theater Herausragendes [...]
16. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Schickt mehr Chuck Berry!«
Vortrag von Rainer Eisfeld über Rock'n'Roll, Science Fiction und die Modernisierung der (alten) BRD
© Foto: privat
Die 50er Jahre - Aufbruch in die Moderne: Petticoats und Blue Jeans, Pferdeschwanz und Elvis-Haartolle, Technikbegeisterung und Science Fiction: Westdeutschlands Teenager probten die kulturelle Revolte. Zu den autoritären Kontrollansprüchen, den biederen Konventionen (»Keine Experimente!«) der Elterngeneration entdeckten sie Alternativen, begannen zu experimentieren bei [...]
Newsletter
22. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Litauen?
Mit Claudia Sinnig und Laurynas Katkus. Moderation: Ralf Pannowitsch
© Foto: privat / Ramūnas Danisevičius
Die Länder des Baltikums gelten als EU-Musterschüler und erfreuen sich in Deutschland hoher Sympathiewerte. Litauen, das größte von ihnen, zieht mit der malerischen Altstadt von Vilnius oder den Dünen der Kurischen Nehrung zahlreiche Touristen an. Weite, freie Landschaften, eine quirlige Kulturszene in den Großstädten und ein Flair, das westlichen Besuchern vertrauter [...]
23. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Ruhe gebe ich nicht: Gespräche über die unvollendete deutsche Einheit«
Peter-Michael Diestel im Gespräch mit Michael Hametner
© Foto:
Peter-Michael Diestel ist eine Person der Zeitgeschichte. Er hat 1988 in einem halblegalen Gesprächskreis unter Pfarrer Wilhelm Ebeling in der Leipziger Thomaskirche zur Politik gefunden. Ein reichliches Jahr später waren Ebeling und Diestel Minister in der letzten, aber ersten frei gewählten Regierung der DDR. Sie waren betraut mit der Aufgabe, die deutsche Einheit vorzubereiten. [...]
Besuchen Sie uns auf Facebook!
25. Februar 23 / 10 Uhr / Online über Zoom
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Geisterbahn«
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder [...]
28. Februar 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Thomas Böhme »Grünlaken«
Moderation: Michael Hametner
© Foto: Henriette Birnbaum
Im Nachwort zu Wolfgang Hilbigs Band »zwischen den paradiesen« (1993) beschreibt Adolf Endler eine Art Ur-Zelle von Hilbigs Literatur: jene seltsame Gruppe vor allem Leipziger Autoren, die … »Leipziger Schwarze Neoromantik«. Eine bemerkenswerte Neuerscheinung aus diesem Kreis ist Thomas Böhmes Roman »Grünlaken«, dessen Held, Adrian Gallus, einen verwunschenen Kindheitsort [...]
2. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Luna Al-Mousli »Um mich herum Geschichten«
Moderation: Lara Hampe
© Foto: Marie Christine Golner Schmid
Wenn Luna Al-Mousli sich ihre Kindheit inmitten einer chaotischen Großfamilie in Erinnerung ruft, dann läuft sie in Gedanken die Wohnungen der Großeltern, Tanten und Onkel in Damaskus ab. Viele Details haben sich unwiderruflich in ihr Gedächtnis gebrannt. Geräusche, Gerüche und Gegenstände. Kleine Schätze und bedeutungsvolle Dinge - auf den ersten Blick nicht immer als [...]
7. März 23 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016 (Erdgeschoss)
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Tombola des Glücks«
© Foto:
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-12 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 7.3., 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de oder [...]
Besuchen Sie uns auf Twitter!
7. März 23 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Kolportagebuchhandel, Leserevolutionen und Bücherverbrennungen
Vortrag von Thomas Keiderling
© Foto: »Colporteur«, huile sur toile, XVII s. Anonyme (école française), conservé au musée du Louvre à Paris / (c) Foto Th. Keiderling: Michael Hoffert
Der Kolportagebuchhandel sorgte im 19. Jahrhundert dafür, neue Lesestoffe direkt an die Haustür einkommensschwacher Bevölkerungsschichten zu liefern. Heute ist sich die Forschung einig: Kolportageromane sorgten für eine Leserevolution in Deutschland. Das Lesen ergriff weite(re) Teile der Bevölkerung. Was bedeute dies konkret und wie viele Leserevolutionen gab es eigentlich [...]
9. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?«
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce
© Foto:
Laudatio: Andreas Platthaus Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp einen Comicband veröffentlichte. Seine Transformation von Thomas Bernhards Roman »Alte Meister« in sequenzielle Literatur wurde vom Feuilleton gefeiert und hat dem Comic-Genre neue Publikumsschichten erschlossen. Seitdem hat Nicolas Mahler, internationaler Comic-Star [...]
11. März 23 / 10 Uhr / Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Tombola des Glücks«
© Foto:
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder [...]
14. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
SOUVENIR
Volha Hapeyeva »Trapezherz«
Moderation: Matthias Göritz
© Foto: Zhanna Gladko
Volha Hapeyeva durchstreift in »Trapezherz« Sprachen und Länder, Zeiten und Planeten. In diesem Band vereint sie Wehmut und Liebe, Verspieltes und Ironisches, Momentaufnahmen und Philosophisches, Körperlichkeit und Sinneseindrücke sowie Heimat und Nomadentum. Zweifellos zählt Volha Hapeyeva zu den wichtigsten zeitgenössischen belarusischen Stimmen. Ihre Texte sind aktuell [...]
15. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Göritz »Die Sprache der Sonne«
© Foto: Nina Tetri
Die junge Amerikanerin Lee reist auf der Suche nach der Vergangenheit ihrer Großmutter nach Istanbul. Helene Bischoff hatte sich als deutsche Jüdin in den 30er Jahren vor der Verfolgung durch das NS-Regime dorthin gerettet. Damals bot Kemal Atatürk großzügig Juden Asyl in der Türkei, er hatte vor allem Intellektuelle, Ingenieure, Ärzte und Juristen im Blick, die mithelfen [...]
16. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Brandon Q. Morris: Science Fiction und (die Grenzen der) Wissenschaft
© Foto: Ariane Guyana
Unter dem Pseudonym Brandon Q. Morris schreibt Matthias Matting seit 2017 Science-Fiction-Romane. Er hat sich dabei auf das Genre der sogenannten Hard Science Fiction spezialisiert, die sich durch die Sorge um wissenschaftliche Genauigkeit und Logik auszeichnet. In seinen Büchern setzt sich Brandon Q. Morris insbesondere mit der Rolle der Wissenschaft in der Zukunft auseinander, [...]
17. März 23 / 11 Uhr / Saal 2
Fortbildung Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern
Ein Angebot für Pädagoginnen, Weiterbilder, freie Referentinnen und andere Interessierte
© Foto:
Sie haben Freude am gemeinsamen Lesen und Philosophieren mit Kindern? Sie möchten neue Kinderbücher kennenlernen, vertrauter werden im Umgang mit den großen Warum-Fragen der Kinder und Ihre eigenen kreativen Gesprächstechniken erweitern? Sie fragen sich, wieviel Sokrates es braucht, um mit Grundschulkindern über Gerechtigkeit, Mut oder Zeit zu sprechen und wünschen sich [...]
18. März 23 / 10 Uhr / Saal 2
Fortbildung Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern
Ein Angebot für Pädagoginnen, Weiterbilder, freie Referentinnen und andere Interessierte
© Foto:
Sie haben Freude am gemeinsamen Lesen und Philosophieren mit Kindern? Sie möchten neue Kinderbücher kennenlernen, vertrauter werden im Umgang mit den großen Warum-Fragen der Kinder und Ihre eigenen kreativen Gesprächstechniken erweitern? Sie fragen sich, wieviel Sokrates es braucht, um mit Grundschulkindern über Gerechtigkeit, Mut oder Zeit zu sprechen und wünschen sich [...]
23. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Städtepartnerschaftslesung – Hannoveraner lesen in Leipzig
Mit Sabine Göttel, Caroline Hartge & Stefan Heuer
© Foto: privat / privat/ Matthias Stehr
Leipzig und Hannover verbindet seit 1987 eine Städtepartnerschaft. Die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik (GZL) hat 2015 mit ihrer Sonderausgabe der Zeitschrift »Poesiealbum neu« unter dem Titel »Gedichte von Welt. Leipzigs Partnerstädte« diese Verbindung literarisch gewürdigt. Zwei Lesungen in Hannover und Leipzig, jeweils wechselseitig mit Leipziger bzw. Hannoveraner [...]
27. März 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Kerstin Preiwuß »Heute ist mitten in der Nacht«
Moderation: Claudia Euen
© Foto: Kerstin Preiwuß: privat / Foto Claudia Euen: Enrico Meyer
»Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, über etwas, das mich betrifft, so sprechen zu können, als ginge es alle etwas an. Weil ich schon lange in der Welt lebe, in die jetzt alle geraten sind.« In ihrem neuen Roman nimmt Kerstin Preiwuß die Gegenwart in den Blick und macht den Moment begreifbar, der ihr gewohntes Leben plötzlich und gewaltsam unterbricht und sie als Tochter, [...]
29. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Serbien?
Mit den Übersetzerinnen Bojana Denić und Mascha Dabić. Moderation: Edina Covic
© Foto: privat / privat / Aleskandar Denić
Unser Blick richtet sich diesmal auf ein Land, von dem es häufig heißt, es stünde zwischen Ost und West. »Russland ist unserem Herzen näher, die EU ist unserem Business näher. Es ist eine schwierige Frage,« so formuliert es ein Bewohner der serbischen Stadt Požarevac in einem Beitrag des ZDF-Auslandsjournals. Dabei ist Serbien seit 2012 Beitrittskandidat der EU, pflegt [...]
31. März 23 / 20 Uhr / Schauspiel Leipzig/Foyer 1
MEAOISWIAMIA
Ein Abend für Marianne Fritz
© Foto:
Die 1948 geborene und schon mit 58 Jahren gestorbene Marianne Fritz ist die große Unbekannte und sicher legendenumwobenste Autorin der an Legenden gewiss nicht armen österreichischen Literatur. Elfriede Jelinek sagte über sie: »Es ist ein singuläres Werk, vor dem man nur stehen kann wie ein gläubiger Muslim vor der Kaaba. Wahrscheinlich bin ich im Ganzen zu klein für Marianne [...]
Ausstellung
5. Januar bis 31. März 23 / Foyer 1. Etage
»Wanderungen«
Aquarelle von Astrid Homuth
© Foto: Astrid Homuth, »Musik«
»Ich arbeite vorwiegend in Aquarell- und Eitemperatechnik. Für diese Ausstellung habe ich Bilder herausgesucht, die während des Internationalen Landschaftspleinairs in Schwedt an der Oder im Sommer 2022 entstanden sind. Die Arbeit am Wasser und mit dem Wasser und nicht gegen die Strömung. Ich arbeitete am Wasser und ließ zarte Aquarelle durch mehrfaches Überspülen mit dem Flußwasser und erneutes Auftragen der Farbe entstehen. Mit Eitempera konnte ich später die [...]
Ausstellung
11. Januar bis 3. März 23 / Foyer
»Im Zeichen der Palme«
Literatur und Grafik aus Thüringen
© Foto:
Die Zeitschrift »Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen« wurde 1993 von Detlef Ignasiak gegründet, sie feiert also im Jahr 2023 ihr dreißigjähriges Jubiläum. Vorbild für die Zeitschrift ist die »Fruchtbringende Gesellschaft«, die erste deutsche Literaturvereinigung, die 1617 von Weimar ausging. 2005 hat Jens-Fietje Dwars die Redaktion übernommen. Seitdem werden die Einbände von anfangs Thüringer, jetzt mitteldeutschen Künstler:innen gestaltet, darunter Gerhard [...]
Ausstellung
10. März bis 29. April 23 / Foyer
»Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?«
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce
© Foto:
Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp einen Comicband veröffentlichte. Seine Transformation von Thomas Bernhards Roman »Alte Meister« in sequenzielle Literatur wurde vom Feuilleton gefeiert und hat dem Comic-Genre neue Publikumsschichten erschlossen. Seitdem hat Nicolas Mahler, internationaler Comic-Star aus Österreich, eine ganze Reihe von literarischen Werken in seiner unverwechselbaren künstlerischen Handschrift adaptiert. Dabei [...]
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
© 2023 / Impressum