Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig

Literatur auf Arte

18. Januar 2021 / 23:59 Uhr
»Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift«
Doku-Reihe, 3-teilig, Frankreich 2020
Nur online verfügbar bis 19/01/2021: https://www.arte.tv/de/videos/RC-020387/vom-schreiben-und-denken-die-saga-der-schrift/

Kulturdokumentation von David Sington: Aus heutiger Sicht ist Schreiben etwas ganz Banales. Doch das war nicht immer so. In drei Folgen erzählt die Dokureihe, wie die Kunst des Schreibens im Laufe der Jahrtausende Gesellschaften prägte. Die Macht- und Kulturkämpfe zwischen Orient und Okzident lassen sich aus der Entwicklung der Schriftsysteme herauslesen.
Folge 1: Die Ursprünge der Schrift.
Folge 2: Imprimatur. Buch und Zivilisation
Folge 3: Eine neue Ära. Was geschieht mit der Identität und Geschichte eines Volkes, wenn sich seine Art zu schreiben verändert?

22. Januar 2021 / 20:15 Uhr
»Die verlorene Zeit«
Spielfilm, Deutschland 2010. Mit Alice Dwyer und Mateusz Damiecki
Online verfügbar vom 22/01/2021 bis 21/04/2021: https://www.arte.tv/de/videos/040510-000-A/die-verlorene-zeit/

Drama frei nach dem Buch »Wer ein Leben rettet - Die Geschichte einer Liebe in Auschwitz« von Jerzy Bielecki: Häftling Tomasz und seiner Geliebten Hannah gelingt die Flucht aus dem KZ. In den Wirren des Kriegs verlieren sie sich jedoch. Über 30 Jahre später lebt Hannah - inzwischen verheiratet - in New York. Als sie Tomasz im Fernsehen zu erkennen glaubt, beginnt sie, ihn zu suchen.

24. Januar 2021 / 20:15 Uhr
»Die Wikinger«
Spielfilm, USA 1958
Mit Tony Curtis, Kirk Douglas, Janet Leigh, Ernest Borgnine u.a.

Historiendrama nach dem Roman »The Viking« von Edison Marshall: Als Kind wurde Erik, illegitimer Sohn der englischen Königin Enid und des Wikingerführers Ragnar, von den Wikingern entführt, ohne dass seine Identität bekannt war. Zwischen ihm und Einar, Sohn von König Ragnar, herrscht eine tiefe Feindschaft ...

25. Januar 2021 / 20:15 Uhr
»Duell im Atlantik«
Spielfilm, USA 1957
Mit Robert Mitchum und Curd Jürgens

Kriegsfilm nach einem Kriegsroman von D. A. Rayner: Inmitten des Zweiten Weltkriegs kommt es zu einer Konfrontation zwischen dem amerikanischen Zerstörer »USS Haynes« und einem deutschen U-Boot. Beide Seiten bekämpfen sich in einer nervenaufreibenden Schlacht, bei der es gilt, einen kühlen Kopf zu bewahren und die bessere Strategie zu entwickeln.

25. Januar 2021 / 21:55 Uhr
»Die letzte Nacht der Titanic«
Spielfilm, USA 1958
Mit Kenneth More und Ronald Allen

Drama nach dem Sachbuch »Die Titanic-Katastrophe« von Walter Lord

26. Januar 2021 / 13:50 Uhr
»Der Herr der sieben Meere«
Spielfilm, USA 1940
Mit Errol Flynn, Claude Rains, Brenda Marshall u.a.

Abenteuerfilm nach dem Roman »The Sea Hawk« von Rafael Sabatini: Im inoffiziellen Auftrag der englischen Königin Elisabeth I. kapert Kapitän Thorpe spanische Schiffe, um die Staatskasse aufzufüllen. Durch eine Intrige am Hof der Königin fällt Thorpe in die Hände der Spanier, deren König im Begriff ist, die Armada auszusenden, um die englische Flotte zu vernichten. Spannender Klassiker des Piratenfilms.

27. Januar 2021 / 21:40 Uhr
»Whale Rider«
Spielfilm, Deutschland/Neuseeland 2002. Mit Keisha Castle-Hughes und Vicky Haughton
Online verfügbar vom 26/01/2021 bis 25/02/2021: https://www.arte.tv/de/videos/036114-000-A/whale-rider/

Drama nach einem Buch von Witi Ihimaera: Vor mehr als tausend Jahren soll ein legendärer Walreiter das Meer überquert und den Ort Whangara an der neuseeländischen Küste gegründet haben. Mit Paikea, Pai genannt, erhält zum ersten Mal ein Mädchen den Namen des Walreiters - entgegen der Tradition.

27. Januar 2021 / 23:59 Uhr
»Dorian Gray oder: Das Bildnis des Oscar Wilde«
Dokumentation, Frankreich 2019
Nur online verfügbar bis 28/01/2021: https://www.arte.tv/de/videos/086906-000-A/dorian-gray-oder-das-bildnis-des-oscar-wilde/

Kulturdokumentation von Philippe Picard und Jérôme Lambert über den Roman »Das Bildnis des Dorian Gray« von Oscar Wilde: Die subversive Coming-of-age-Erzählung übt auf seine Leserschaft auch heute noch eine ungebrochene Faszination aus. Fantasy-Geschichte oder Schlüsselroman über Schönheit, Jugend und Begehren - Oscar Wildes einziger Roman ist ein Meisterwerk. Zu Wort kommen u.a. die Hochschulprofessoren Pascal Aquien und Sandra Mayer, die das Werk in seine Epoche einordnen.

29. Januar 2021 / 20:15 Uhr
»Veteran«
Spielfilm, Deutschland/Frankreich/Tschechien 2020. Mit Milan Ondrik und Marie Poulova
Online verfügbar vom 22/01/2021 bis 29/03/2021https://www.arte.tv/de/videos/094292-000-A/veteran/

Drama nach dem gleichnamigen Theaterstück von Marek Epstein (basierend auf dem Roman »Martin Eden« von Jack London): Nach zwanzig Jahren in der französischen Fremdenlegion kehrt Martin in seine tschechische Heimatstadt zurück. Gleich zu Beginn seines neuen Lebens muss Martin allerdings von seiner Schwester erfahren, dass ihre Mutter in seiner Abwesenheit verstorben ist...

31. Januar 2021 / 23:59 Uhr
»Toni Morrison – Amerikas Gewissen«
Dokumentation, Frankreich 2020
Nur online verfügbar bis 01/02/2021: https://www.arte.tv/de/videos/092156-000-A/toni-morrison-amerikas-gewissen/

Porträt der amerikanischen Schriftstellerin und ihres Romans »Menschenkind«: Toni Morrison schildert in diesem 1984 erschienenen Roman das Grauen der Sklaverei aus der Sicht einer Frau: Sie bringt ihre Tochter um, um ihr ein leidvolles Sklavenleben zu ersparen. Die Doku zeichnet das Porträt der vor einem Jahr verstorbenen Literaturnobelpreisträgerin.

9. Februar 2021 / 23:59 Uhr
»In den Gängen«
Fernsehfilm, Deutschland 2018. Mit Franz Rogowski und Sandra Hüller
Nur online verfügbar bis 10/02/2021: https://www.arte.tv/de/videos/060740-000-A/in-den-gaengen/

Drama nach einer Kurzgeschichte von Clemens Meyer: Die Tage in den Gängen im Großmarkt sind monoton und lang. Doch der Alltag von Christian, 27, an seiner neuen Arbeitsstelle wird jäh durch seine Kollegin Marion erhellt. Der Kaffeeautomat wird ihr Treffpunkt, doch Marion ist verheiratet...

17. Februar 2021 / 23:59 Uhr
»George Orwell, Aldous Huxley: 1984 oder Schöne neue Welt«
Dokumentation, Frankreich 2017
Nur online verfügbar bis 18/02/2021: https://www.arte.tv/de/videos/074580-000-A/george-orwell-aldous-huxley/

Kulturdokumentation von Philippe Calderon und Caroline Benarrosh: George Orwell und Aldous Huxley - zwei visionäre Science-Fiction-Autoren, deren Lebenswege sich bereits in jungen Jahren kreuzten. Die vor mehr als 70 Jahren erschienen Meisterwerke »Schöne neue Welt« und »1984« sind gerade heute wieder brandaktuell, in Zeiten von alternativen Fakten, Fake News und ständiger Überwachung.

© 2016 / Literaturhaus Leipzig / Impressum/ Datenschutz
Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
kontakt@literaturhaus-leipzig.de
Tel. +49 .341. 30 85 10 86