Zur Zukunft des Lesens und Schreibens im digitalen Zeitalter
Herausforderungen und Perspektiven für Bildung und Wissenschaft
Der Deutsche Germanistenverband lädt zu einer öffentlichen Diskussion über die Zukunft des Lesens und Schreibens im digitalen Zeitalter ein. Renommierte Forscherinnen und Forscher aus allen Teilgebieten der Germanistik beleuchten das Thema in Vorträgen und kommen mit Experten aus Schule und Gesellschaft sowie dem Publikum ins Gespräch. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet eine Performance des Wiener Lyrikers Jörg Piringer, der in seiner digitalen Poesie mit neuen Formen des Dichtens experimentiert.
Vorträge von Julia Knopf (Saarbrücken) »Zur Rolle der digitalen Medien beim Lesen und Schreiben« und von Manuel Braun (Stuttgart): »Philologen mit Maschinen oder Maschinen als Philologen? Zu den Möglichkeiten einer digitalen Literaturwissenschaft«
An der Podiumsdiskussion nehmen - neben den Referenten - teil: Beate Kennedy (Kiel), Nine Miedema (Saarbrücken), Jörg Piringer (Wien) und Beat Siebenhaar (Leipzig). Moderation: Frieder von Ammon
Eintritt frei. Veranstaltung des Deutschen Germanistenverbandes in Kooperation mit dem Kuratorium Haus des Buches e.V. Diese Veranstaltung teilen