Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im August ’25
> September
> Oktober
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
26. August 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
SAISONERÖFFNUNG
kennen du ernsten jandeln?
Ein Abend zu seinem 100. Geburtstag. Mit Florian Kaplick & Frieder von Ammon
------- Liebe Gäste, aufgrund der abendlichen Kühle, die weder Ihnen noch unserem Klavier gut tun würde, findet die Veranstaltung heute in der Räumen des Literaturcafés - und damit ja trotzdem vor der Kulisse des Gartens - statt. ------- Längst gehört Ernst Jandl (1925-2000) zu den Klassikern der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Im August hätte er seinen [...]
27. August 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
BUCHPREMIERE
Anselm Oelze »Die da oben«
Als Tess mit ihrer Freundin Moyra in eine schöne Altbauwohnung im Leipziger Zentrum zieht, gehen für sie gleich mehrere Träume in Erfüllung.Und als einem älteren Paar, das bereits seit 30 Jahren in dem Haus wohnt, die Wohnung gekündigt wird, bieten die jungen Frauen Hilfe an. Aber je mehr Heike und Rolf auf »das kaputte System« und »die korrupten Eliten« schimpfen und [...]
28. August 25 / 19 Uhr / Literaturcafé
Zsuzsa Breier »1989 – Das Jahr beginnt«
Moderation: Ilse Nagelschmidt
»1989 - Das Jahr beginnt« erzählt vom Freiheitskampf der 1989er Zeitenwende in Ungarn und den beiden deutschen Staaten - aber nicht vom (bekannten) Ende her: Es führt durch wechselnde Ereignisse und Perspektiven in die damalige Zeit hinein. Vom frenetischen Beifall beim Wiener Neujahrskonzert für die »edle ungarische Nation« über die propaganda-trockenen Neujahrsgrüße [...]
29. August 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Finissage und Verleihung des Isolde Hamm Preises
»A RT – drenalin – SCHUB«
Jahresausstellung der GEDOK Mitteldeutschland
Es ist ein wichtiges Anliegen der Jahresausstellung, die Künstlerinnen der GEDOK Mitteldeutschland e.V. in ihrem vielfältigen Schaffen - literarisch, bildhaft, musikalisch, plastisch, inspirativ und interaktiv zu repräsentieren. Die gesellschaftliche Akzeptanz und Würde der Frauen in ihrer Zeitgeschichte sind ein wichtiges Thema dieser schöpferischen Auseinandersetzung. [...]
30. August 25 / 18 Uhr / Abendkasse
Neuregelung des Vorverkaufs ab Herbst
Keine Kartenreservierung mehr; VVK bis 30 Tage vorher. Karten für 26.8. nur an der Abendkasse.
Liebes Literaturhaus-Publikum, künftig soll die Meldung »Ausverkauft« erst dann aufscheinen, wenn wirklich Ausverkauft ist - und nicht: Ausreserviert. Denn leider mussten wir die Erfahrung machen, dass ein großer Teil der vorreservierten Karten nicht abgeholt wurde, während wir andere interessierte Gäste im Vorfeld abweisen mussten. Um also leere Stühle und auch [...]
2. September 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Buchpremiere
Karsten Krampitz »Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung«
Die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR - die »Krüppelkommune« von Hartroda: Arnstadt, Thüringen, Ende der 70er Jahre. In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde, die sich kaum bewegen können: Wir brechen aus. Von Rente und Pflegegeld wollen sie sich Pfleger finanzieren, ein Haus bekommen sie von der Kirche - das alte [...]
3. September 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Buchpremiere
Julia Pustet »Alles ganz schlimm«
Konzert: »Nix Noies«. Moderation: Nicolas van Veen
Endlich angekommen - oder? Susanne hat ihre Zwanziger überlebt, sich ein Leben aufgebaut, eigentlich läuft alles ganz gut. Doch irgendwie schleichen sich immer wieder Konflikte in ihre Freundschaften und Romanzen, entstehen Brüche und Intrigen, wird ihr Umfeld immer mehr zu einem Spielfeld, dessen Regeln sie nicht versteht. Das Gefühl der Leere lässt Raum für Erinnerungen, [...]
4. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gunnar Hindrichs »Abseits des Krieges«
Moderation: Chris Weinhold
Mit den militärischen Eskalationen der Gegenwart hat die Mehrfachkrise unserer Gesellschaft einen neuen Stand erreicht. Das verlangt auch eine neue Auseinandersetzung mit dem, was Krieg heute eigentlich ausmacht. Gunnar Hindrichs unternimmt in seinem Buch eine philosophische Reflexion auf die Eigenbestimmtheit des Krieges: unter den besonderen Bedingungen unserer Zeit. Eine [...]
9. September 25 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Es geht um das Buch«
25 Jahre Kurt Wolff Stiftung
Im Jahr 2000 gründeten unabhängige Verlegerinnen und Verleger sowie der damalige Kulturstaatsminister Michael Naumann die Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene. Der Name der Stiftung erinnert an den bedeutenden Verleger des deutschen Expressionismus, der von 1887 bis 1963 lebte und mit dem Kurt Wolff Verlag unter anderem in Leipzig [...]
9. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchstadt Leipzig
»Der zweite Buchmarkt«
Der Leipziger Gebrauchtbuchhandel im 17. und 18. Jahrhundert. Buchvorstellung mit Mark Lehmstedt
Was geschah mit all den Hunderttausenden Exemplaren von Büchern, die im Laufe der Jahre seit der Erfindung des Buchdrucks in die Welt gekommen sind? Viele Bücher wurden ein Opfer von Feuer oder Wasser, andere wanderten wieder zurück in die Papiermühlen. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts »entdeckte« der deutsche Buchhandel, dass man mit gebrauchten Büchern, die [...]
10. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Sascha Ehlert »Palo Santo«
Moderation: Nicolas van Veen
Golo und Hedi, zwei junge Kulturschaffende, haben beschlossen, ihr Leben miteinander zu verbringen. Nur eine Berliner U-Bahnstation und einige Jahrzehnte trennen die beiden vom legendären Filmregisseur Billy Wilder. Die drei eint: Nicht nur Berlin, sondern auch ein Leben in einem Europa an der Schwelle zur Düsternis. Während Billy ein Deutschland auf dem Weg in den Nationalsozialismus [...]
LITERATUR TRIFFT FILM
15. September 25 / 20.30 Uhr / Passage Kinos
Literatur trifft Film
»Trainspotting« (OmU, GB 1996, Danny Boyle)
Nach der Romanvorlage von Irvine Welsh
Was für einen richtigen »Trainspotter« eine Diesellok ist, das ist für Mark Renton die Droge. Auch Mark geht seinem Hobby mit leidenschaftlicher Hingabe nach. Er lässt sich keinen Zug, keinen Schluck und keinen Schuss entgehen. Renton ist ganz unten angekommen, und er ist meistens high. Die Mitreisenden auf Rentons Trip sind Spud, ein nett einfältiger, dem Dope verfallener [...]
Schreibwerkstatt
16. September 25 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Von der Wüste bis zum Meer«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
16. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Heinrich Detering »Die Revolte der Erde. Karl Marx und die Ökologie«
Ökologische Sensibilität bestimmt Karl Marx Werk von Anfang an. Sie ist nicht erst das Ergebnis eines späten Wandels, sondern imprägniert sein Denken von den frühen Schriften über das »Kapital« bis in seine letzten Jahre. Marx nimmt das Naturdenken der Romantik auf und stellt es vom spekulativen Kopf auf die empirischen Füße. Dabei spielen Ludwig Tieck und Goethe eine [...]
22. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Karl-Heinz Ott »Die Heilung von Luzon«
Moderation: Alexander Suckel
Zwei deutsche Paare treffen in einem Resort auf den Philippinen aufeinander. Nicht die Lust, am Strand zu liegen, hat sie dorthin getrieben, sondern schiere Verzweiflung. »Unheilbar« war die ärztliche Diagnose für jeweils einen von ihnen. Sie suchen Rettung bei einem Wunderheiler, der in einem verlassenen Zoo Operationen ohne Skalpell vornimmt. Bock, einst ein berühmter [...]
25. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Michael Krüger »Unter Dichtern«
Moderation: Thorsten Ahrend
Sein ganzes Leben hat Michael Krüger, nach Siegfried Unselds Tod gewiss der bedeutendste Verleger dieses Landes, aber auch Übersetzer, Herausgeber und vor allem: selbst ein Dichter, mit Dichtern verbracht: Er verlegte ihre Werke bei Hanser und anderswo, veröffentlichte sie in der von ihm drei Jahrzehnte lang herausgegebenen Zeitschrift Akzente, zeichnete sie mit dem Petrarca-Preis [...]
26. September 25 / 20 Uhr / PRACHT e.V. (Wurzner Str. 17, 04315 Leipzig)
Wirrungen 1: Alexander Keppel »Unzone«
Moderation: Nicolas van Veen / Musikalische Begleitung: dæmmerung, 1525 (Leipzig)
In »Unzone« bricht das Absurde lautlos ins Alltägliche ein. Keppels Erzählungen führen durch Welten, die auf den ersten Blick vertraut erscheinen, doch keinen Halt mehr bieten. Die Figuren darin wirken entfremdet von sich und ihrer Umgebung. Eine seltsame Spannung durchzieht diese Geschichten an den Rändern des Unglaublichen. »Unzone« bewegt sich durch ein Dazwischen, [...]
30. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Helene Hegemann »Striker«
Helene Hegemann, bekannt geworden schon als Mittzwanzigerin mit ihrem Debüt »Axolotl Roadkill«, hat einen genauen Blick für soziale Realitäten, sie erzählt von Reichtum und Verdrängung, von Kampfsport und Obdachlosigkeit. Vom Moment, in dem die Angst vor Unterdrückung zu Gewalt führt, und von der Schwäche, die man zulassen muss, um diese Gewalt zu verhindern. »Striker« [...]
2. Oktober 25 / 14 Uhr / Saal 1
Aus Anlass des Internationalen Übersetzertags
Workshop zum Literarischen Übersetzen: Komposita
Mit Rosemarie Tietze
»Komposita gehören zu den Reichtümern des Deutschen, tun sich andere Sprachen doch meist schwer damit, Wörter so ungeniert zu verkoppeln, wie wir das können. Oder könnten. Da diese Wortart vom Original selten abgerufen wird, fällt uns beim Übersetzen eine solche Lösung oft gar nicht ein. - Der Workshop möchte zum Einsatz deutscher Komposita animieren. Von Giganten wie [...]
2. Oktober 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Veranstaltung zum Internationalen Übersetzertag
Spricht Hieronymus noch Russisch?
Rosemarie Tietze, Andreas Tretner und Thomas Weiler in Lesung und Gespräch
»Spricht Hieronymus noch Russisch?« - Was für eine Frage… Und doch hat sie ihre Berechtigung. Denn der Krieg in der Ukraine führt auch im Literaturbetrieb zu Verwerfungen. Andreas Tretner hat es schon länger mit Dystopien aus dem Russischen zu tun, immer häufiger wechselt er die Sprache und übersetzt aus dem Bulgarischen. Rosemarie Tietze sieht einen Ausweg im erneuten [...]
Ausstellung
2. Juli bis 30. September 25 / Foyer 1. Etage
Lyrikbände von Mitgliedern der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik
Ausstellung
7. Juli bis 7. Oktober 25 / Foyer 1. Etage
Liliana Osorio de Rosen »Charlotte Moscheles und ich«
en passant Galerie der GEDOK Mitteldeutschland e. V.
Ausstellung
7. Juli bis 29. August 25 / Foyer
»A RT – drenalin – SCHUB«
Jahresausstellung der GEDOK Mitteldeutschland
Es ist ein wichtiges Anliegen der Jahresausstellung, die Künstlerinnen der GEDOK Mitteldeutschland e.V. in ihrem vielfältigen Schaffen - literarisch, bildhaft, musikalisch, plastisch, inspirativ und interaktiv zu repräsentieren. Die gesellschaftliche Akzeptanz und Würde der Frauen in ihrer Zeitgeschichte sind ein wichtiges Thema dieser schöpferischen Auseinandersetzung. [...]
Ausstellung
10. September bis 30. Oktober 25 / Foyer
»Es geht um das Buch«
25 Jahre Kurt Wolff Stiftung
Im Jahr 2000 gründeten unabhängige Verlegerinnen und Verleger sowie der damalige Kulturstaatsminister Michael Naumann die Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene. Der Name der Stiftung erinnert an den bedeutenden Verleger des deutschen Expressionismus, der von 1887 bis 1963 lebte und mit dem Kurt Wolff Verlag unter anderem in Leipzig [...]