Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Ausstellungen im Oktober ’25
> November
> Dezember
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Ausstellung
10. September bis 30. Oktober 25 / Foyer
»Es geht um das Buch«
25 Jahre Kurt Wolff Stiftung
Im Jahr 2000 gründeten unabhängige Verlegerinnen und Verleger sowie der damalige Kulturstaatsminister Michael Naumann die Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene. Der Name der Stiftung erinnert an den bedeutenden Verleger des deutschen Expressionismus, der von 1887 bis 1963 lebte und mit dem Kurt Wolff Verlag unter anderem in Leipzig [...]
Ausstellung
1. Oktober bis 4. Januar 26 / Foyer 1. Etage
Lyrikschaufenster
Ausstellung
10. Oktober bis 9. Januar 26 / Foyer 1. Etage
BASCHKA »Verbindungen«
Skulpturen und Textilbilder
Baschka erlebt ihre Kunst als Spiel mit Gedanken und Materialien, bei dem sie menschliche Verhaltensweisen und universelle Zusammenhänge reflektiert und hinterfragt.In der Bildhauerei kombiniert sie weißen Marmor mit rostigem Metall - ein ästhetischer Kontrast, der die Dichotomie von Vergänglichkeit und Beständigkeit zeigt.Oft bilden Fundstücke den Ausgangspunkt für ein [...]
Ausstellung
10. November bis 8. Januar 26 / Foyer
»Bücherlust«
Die Drucke des Leipziger Bibliophilen-Abends 1904–2025
Die wechselvolle Geschichte des Leipziger Bibliophilen-Abends lässt sich am besten mit den Dingen präsentieren, die das Wesen eines bibliophilen Vereins ausmachen - mit seinen Drucken. Ganz gleich, ob es sich dabei um Ausgaben des von 1904 bis 1933 existierenden »alten« LBA oder des 1991 wiedergegründeten »neuen« LBA handelt, die Qualität von Text, Gestaltung und Druck [...]