Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im Mai ’23
> Juni
> Juli
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
MEAOISWIAMIA
2. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Luna Al-Mousli »Um mich herum Geschichten«
Moderation: Lara Hampe
Wenn Luna Al-Mousli sich ihre Kindheit inmitten einer chaotischen Großfamilie in Erinnerung ruft, dann läuft sie in Gedanken die Wohnungen der Großeltern, Tanten und Onkel in Damaskus ab. Viele Details haben sich unwiderruflich in ihr Gedächtnis gebrannt. Geräusche, Gerüche und Gegenstände. Kleine Schätze und bedeutungsvolle Dinge - auf den ersten Blick nicht immer als [...]
2. März 23 / 19.30 Uhr / CineStar Leipzig
Nach dem Roman von Felix Lobrecht:
»Sonne und Beton« startet am 2. März im Kino
Wir verlosen 2 Gästelistenplätze für die Premiere in Anwesenheit des Autors am 2. März!
So nehmen Sie am Gewinnspiel teil: Einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Sonne und Beton" an kontakt@literaturhaus-leipzig.de schreiben und Daumen drücken. Einsendeschluss: 28. Februar, 12 Uhr Ein heißer Sommer. Vier Jungs in den Hochhausschluchten Berlins. Eine dumme Idee. Mit »Sonne und Beton« startet am 2. März die kompromisslose Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers [...]
7. März 23 / 18.30 Uhr / Literaturcafé
Kolportagebuchhandel, Leserevolutionen und Bücherverbrennungen
Vortrag von Thomas Keiderling
Der Kolportagebuchhandel sorgte im 19. Jahrhundert dafür, neue Lesestoffe direkt an die Haustür einkommensschwacher Bevölkerungsschichten zu liefern. Heute ist sich die Forschung einig: Kolportageromane sorgten für eine Leserevolution in Deutschland. Das Lesen ergriff weite(re) Teile der Bevölkerung. Was bedeute dies konkret und wie viele Leserevolutionen gab es eigentlich [...]
MEAOISWIAMIA
9. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?«
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce
Laudatio: Andreas Platthaus Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp einen Comicband veröffentlichte. Seine Transformation von Thomas Bernhards Roman »Alte Meister« in sequenzielle Literatur wurde vom Feuilleton gefeiert und hat dem Comic-Genre neue Publikumsschichten erschlossen. Seitdem hat Nicolas Mahler, internationaler Comic-Star [...]
Schreibwerkstatt
11. März 23 / 10 Uhr / Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Tombola des Glücks«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder [...]
SOUVENIR
14. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
SOUVENIR
Volha Hapeyeva »Trapezherz«
Moderation: Matthias Göritz
Volha Hapeyeva durchstreift in »Trapezherz« Sprachen und Länder, Zeiten und Planeten. In diesem Band vereint sie Wehmut und Liebe, Verspieltes und Ironisches, Momentaufnahmen und Philosophisches, Körperlichkeit und Sinneseindrücke sowie Heimat und Nomadentum. Zweifellos zählt Volha Hapeyeva zu den wichtigsten zeitgenössischen belarusischen Stimmen. Ihre Texte sind aktuell [...]
15. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Matthias Göritz »Die Sprache der Sonne«
Die junge Amerikanerin Lee reist auf der Suche nach der Vergangenheit ihrer Großmutter nach Istanbul. Helene Bischoff hatte sich als deutsche Jüdin in den 30er Jahren vor der Verfolgung durch das NS-Regime dorthin gerettet. Damals bot Kemal Atatürk großzügig Juden Asyl in der Türkei, er hatte vor allem Intellektuelle, Ingenieure, Ärzte und Juristen im Blick, die mithelfen [...]
16. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Brandon Q. Morris: Science Fiction und (die Grenzen der) Wissenschaft
Unter dem Pseudonym Brandon Q. Morris schreibt Matthias Matting seit 2017 Science-Fiction-Romane. Er hat sich dabei auf das Genre der sogenannten Hard Science Fiction spezialisiert, die sich durch die Sorge um wissenschaftliche Genauigkeit und Logik auszeichnet. In seinen Büchern setzt sich Brandon Q. Morris insbesondere mit der Rolle der Wissenschaft in der Zukunft auseinander, [...]
17. März 23 / 11 Uhr / Saal 2
Fortbildung Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern
Ein Angebot für Pädagoginnen, Weiterbilder, freie Referentinnen und andere Interessierte
Sie haben Freude am gemeinsamen Lesen und Philosophieren mit Kindern? Sie möchten neue Kinderbücher kennenlernen, vertrauter werden im Umgang mit den großen Warum-Fragen der Kinder und Ihre eigenen kreativen Gesprächstechniken erweitern? Sie fragen sich, wieviel Sokrates es braucht, um mit Grundschulkindern über Gerechtigkeit, Mut oder Zeit zu sprechen und wünschen sich [...]
18. März 23 / 10 Uhr / Saal 2
Fortbildung Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern
Ein Angebot für Pädagoginnen, Weiterbilder, freie Referentinnen und andere Interessierte
Sie haben Freude am gemeinsamen Lesen und Philosophieren mit Kindern? Sie möchten neue Kinderbücher kennenlernen, vertrauter werden im Umgang mit den großen Warum-Fragen der Kinder und Ihre eigenen kreativen Gesprächstechniken erweitern? Sie fragen sich, wieviel Sokrates es braucht, um mit Grundschulkindern über Gerechtigkeit, Mut oder Zeit zu sprechen und wünschen sich [...]
20. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Christian Redl »Das Leben hat kein Geländer«
Christian Redl, bekannt für seine Rolle als Kommissar Thorsten Krüger in der ZDF-Reihe »Spreewaldkrimi«, hat sein Leben aufgeschrieben - ehrlich, aufrichtig, ungeschönt. Aufgewachsen in den fünfziger Jahren unter der Obhut eines kriegstraumatisierten Vaters, macht er gegen den Willen der Eltern eine Ausbildung zum Schauspieler. Schonungslos gegen sich selbst erzählt er [...]
23. März 23 / 19.29 Uhr / literaturhaus.net
Ein Appell des Netzwerks der Literaturhäuser
Literaturvermittlung braucht verstärkt finanzielle Absicherung und kulturpolitische Sorgfalt
Frankfurt und Hamburg am 24. Februar 2023 Ein Finanzierungskollaps der Literaturvermittlung, von Lesungen, Gesprächen und Diskussionen, steht absehbar bevor. Im gesamten Veranstaltungssegment Buch sind Vielfalt und Entwicklung bedroht. Die massiven Kostensteigerungen in sämtlichen Bereichen gefährden mittelbar eine wesentliche Existenzgrundlage von Autor:innen sowie [...]
23. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Städtepartnerschaftslesung – Hannoveraner lesen in Leipzig
Mit Sabine Göttel, Caroline Hartge & Stefan Heuer
Leipzig und Hannover verbindet seit 1987 eine Städtepartnerschaft. Die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik (GZL) hat 2015 mit ihrer Sonderausgabe der Zeitschrift »Poesiealbum neu« unter dem Titel »Gedichte von Welt. Leipzigs Partnerstädte« diese Verbindung literarisch gewürdigt. Zwei Lesungen in Hannover und Leipzig, jeweils wechselseitig mit Leipziger bzw. Hannoveraner [...]
24. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nicolas Mathieu »Connemara«
Moderation: Ralf Pannowitsch. Deutsche Stimme: Mareike Greb
Hélène ist fast vierzig Jahre alt. Sie hat Karriere gemacht, geheiratet, zwei Töchter bekommen und lebt in einem Architektenhaus in der Nähe von Nancy. Sie hat sich den Traum ihrer Jugend erfüllt: abhauen, das Milieu wechseln, erfolgreich sein. Christophe hingegen hat die kleine Stadt im Osten Frankreichs, in dem er und Hélène aufgewachsen sind, nie verlassen. Er verkauft [...]
27. März 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Kerstin Preiwuß »Heute ist mitten in der Nacht«
Moderation: Claudia Euen
»Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, über etwas, das mich betrifft, so sprechen zu können, als ginge es alle etwas an. Weil ich schon lange in der Welt lebe, in die jetzt alle geraten sind.« In ihrem neuen Roman nimmt Kerstin Preiwuß die Gegenwart in den Blick und macht den Moment begreifbar, der ihr gewohntes Leben plötzlich und gewaltsam unterbricht und sie als Tochter, [...]
Gespräche über den Osten Europas
29. März 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gespräche über den Osten Europas
Was ist heute los in … Serbien?
Mit den Übersetzerinnen Bojana Denić und Mascha Dabić. Moderation: Edina Covic
Unser Blick richtet sich diesmal auf ein Land, von dem es häufig heißt, es stünde zwischen Ost und West. »Russland ist unserem Herzen näher, die EU ist unserem Business näher. Es ist eine schwierige Frage,« so formuliert es ein Bewohner der serbischen Stadt Požarevac in einem Beitrag des ZDF-Auslandsjournals. Dabei ist Serbien seit 2012 Beitrittskandidat der EU, pflegt [...]
31. März 23 / 20 Uhr / Schauspiel Leipzig/Foyer 1
MEAOISWIAMIA
Ein Abend für Marianne Fritz
Die 1948 geborene und schon mit 58 Jahren gestorbene Marianne Fritz ist die große Unbekannte und sicher legendenumwobenste Autorin der an Legenden gewiss nicht armen österreichischen Literatur. Elfriede Jelinek sagte über sie: »Es ist ein singuläres Werk, vor dem man nur stehen kann wie ein gläubiger Muslim vor der Kaaba. Wahrscheinlich bin ich im Ganzen zu klein für Marianne [...]
4. April 23 / 16.30 Uhr / Foyer 1. Etage (en passant Galerie)
Ausstellungseröffnung
»Mythos Tier«
Arbeiten von Petra Herrmann (Objekte/Papierarbeiten/Foto auf Leinwand, geschorene Wolle/Japanpapier) & Katharina Zönnchen (Zeichnungen/ Malerei, Tusche/ Zeichenstift/ Aquarell)
Zur Ausstellung: Sinnlich- assoziative Auseinandersetzung mit der Symbolkraft des Tieres als Projektionsfläche für Seelenzustände, Befindlichkeiten, aber auch als Widerspiegelung der erlebten aktuellen Situation. Das Tier als kraftspendenden Halt zu erleben, als eine Ressource mit Ängsten umzugehen, eine Möglichkeit mit den Erfordernissen des Zusammenspieles von Mensch [...]
4. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Junge Buchkunst
Friederike Dolinschek & Stefan Ibrahim Kutschera
Von falschem Schmuck zu falschen Königen, durch das Gewirr aus Original, Kopie und Reproduktion, hinein in eine Handvoll unterhaltsam-bunter Pillen, Seidenstrümpfe und Bananen: Die Arbeiten von Stefan Ibrahim und Friederike Dolinschek beginnen oft mit einem Tauchgang in die Recherche scheinbar banaler Dinge und Beobachtungen. Dass dabei Popkultur und Lyrik, Originalgrafik [...]
5. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023!
Ulrike Draesner »Die Verwandelten«
Moderation: Linn Penelope Micklitz & Josef Braun
Eine nationalsozialistische Vorzeigemutter, die anderen beibringt, wie Kinder zu erziehen sind, doch über das Wichtigste, was sie verloren hat, niemals spricht. Eine Köchin, die lieber Frauen geliebt hätte als den Dienstherrn, unterwegs durch das zerstörte Deutschland im Sommer 1945. Ein Mädchen in München Solln, geboren in einem Lebensbornheim der SS. Eine alleinerziehende [...]
11. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Politycki »Alles wird gut«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Thorsten Ahrend
Äthiopien 2020, am Vorabend des Krieges: Josef Trattner, Ausgrabungsleiter im Norden des Landes, verschlägt es an die Grenze zum Südsudan. In der winzigen Siedlung Surma Kibish begegnet er Natu, einer Frau mit abgerissenem Ohrläppchen - und einer Aura von Schönheit, Stärke und Gefahr, die ihn sogleich in ihren Bann zieht. Aber dann wird er Zeuge, wie Natu öffentlich mit [...]
13. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Elisa Hoven & Thomas Weigend »Strafsachen«
Ist unser Recht wirklich gerecht?
Dass Recht und Gerechtigkeit manchmal sehr verschieden empfunden werden können (oder zwei verschiedene Dinge sind), ist ein Allgemeinplatz. Dennoch wird oft darüber geklagt, wenn ein Gerichtsurteil dem allgemeinen Rechtsempfinden widerspricht. Umso besser, wenn zwei ausgewiesene Fachleute an praktischen Fällen erläutern, welche Rechtsnormen jeweils bedacht und angewendet [...]
17. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Achter Literarischer Gartensalon
Expertengast: Claudius Wecke. Moderation: Ralf Pannowitsch
Tulpen und Narzissen sind in unseren Gärten allgegenwärtig, aber die Palette der Frühjahrsblüher ist um so vieles reicher. Haben Sie es schon einmal mit Wolfsschwertel oder Schaftdolde versucht? Auch die exquisiten Aurikeln fristen heute eher ein Schattendasein - dabei waren sie im Biedermeier wahre Modeblumen, für die eigens »Theater« errichtet wurden. Überhaupt blickt [...]
Schreibwerkstatt
18. April 23 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016 (Erdgeschoss)
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Das Leben ist (k)eine Achterbahn«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 7-13 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 18. April, 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
18. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Deepti Kapoor »Zeit der Schuld«
Moderation: Antje Deistler. Deutsche Stimme: Robert Stadlober
(Das Gespräch findet auf Englisch und Deutsch statt.) Geboren in einem Dorf im nördlichen Indien wird Ajay als Kind seiner Familie entrissen und an ein kinderloses Ehepaar verkauft. Er arbeitet in der Landwirtschaft und lernt zu lesen, zu schreiben, zu beobachten und zu dienen. In einem Café lernt er Sunny Wadia kennen - Abkömmling des einflussreichen Wadia-Clans. Ajay [...]
MEAOISWIAMIA
20. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
MEAOISWIAMIA
Lange Nacht der österreichischen Literatur
Mit Mascha Dabić, Franzobel, Maja Haderlap, Doron Rabinovici, Michael Stavarič und Daniela Strigl
Österreich ist Gastland der Leipziger Buchmesse 2023. Eine Woche vor der Buchmesse findet in Leipzig schon das Symposium »Grenzüberschreitungen. Österreichische Literatur 1973-2003« statt, veranstaltet von der Österreichischen Nationalbibliothek in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig und dem Literaturhaus Leipzig. Die Veranstaltung wird am Freitag, 21. April, [...]
21. April 23 / 19.30 Uhr / Großer Saal
MEAOISWIAMIA
»Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten«
Lesung mit Christoph Ransmayr
Im tosenden Wildwasser stürzt ein Langboot die gefürchteten Kaskaden des Weißen Flusses hinab. Fünf Menschen ertrinken. »Der Fallmeister«, ein in den Uferdörfern geachteter Schleusenwärter, hätte dieses Unglück verhindern müssen. Als er ein Jahr nach der Katastrophe verschwindet, beginnt sein Sohn zu zweifeln: War sein jähzorniger, von der Vergangenheit besessener Vater [...]
Leipzig liest
24. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Echo Tschechien
»Die vertriebenen Kinder«
Buchvorstellung mit Marek Toman & Jan Blažek. Moderation: Tino Dallmann. Dolmetscherin: Nelly Nitra. Deutsche Stimme: Steffi Böttger
Vor einigen Jahren führte der Dokumentarfilmer Jan Blažek Filmgespräche mit Zeitzeugen, die die Vertreibung aus der Tschechoslowakei als Kinder erlebt haben. Fünf dieser Geschichten hat der Schriftsteller Marek Toman zusammen mit namhaften Comiczeichnern und -zeichnerinnen in eine Graphic Novel verwandelt, die 2020 in Tschechien unter dem Titel »Odsunuté děti« (»Vertriebene [...]
Leipzig liest
25. April 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Finissage für drei Poesieautomaten in Leipzig
Moderation: Matthias Göritz
Seit Sommerbeginn 2022 konnte man an drei Poesieautomaten Gedichte von Autorinnen und Autoren aus Slowenien (Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023), aus Österreich (Gastland der Leipziger Buchmesse 2023) und aus Leipzig »ziehen«. In der Stadtbibliothek stand ein umgebauter Kaugummiautomat mit slowenischen Gedichten, an der Schaubühne Lindenfels ein umgebauter Kondomautomat [...]
Leipzig liest
26. April 23 / 18 Uhr / Literaturcafé/Foyer
Finissage und Gang durch die Ausstellung
»Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?«
Nicolas Mahler im Gespräch mit Thomas Böhm
Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp einen Comicband veröffentlichte. Seine Transformation von Thomas Bernhards Roman »Alte Meister« in sequenzielle Literatur wurde vom Feuilleton gefeiert und hat dem Comic-Genre neue Publikumsschichten erschlossen. Seitdem hat Nicolas Mahler, internationaler Comic-Star aus Österreich, eine ganze Reihe [...]
Leipzig liest
26. April 23 / 19.30 Uhr / Saal 3
AUSVERKAUFT!
Judith Hermann »Wir hätten uns alles gesagt«
Keine Ticketreservierung mehr möglich
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben, über das, was Schreiben und Leben zusammenhält und miteinander verbindet. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis - Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich [...]
Leipzig liest
27. April 23 / 17 Uhr / Saal 3 / Literaturcafé
Leipzig Liest
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Krieg ist nie nur eine Männersache. Frauen bleiben nur oft unsichtbar, denn ihr Gestalten verschwimmt hinter Heroischem. Dabei übernehmen sie viele Rollen im Krieg: Sie kämpfen im Feld und fahren Panzer, versorgen Verwundete und heilen auch ihre Seelen mit, werden zu Zeugen der Ruinen und besingen das Leid. Der mehrjährige Themenschwerpunkt »Metamorphosen« der Projektgruppe [...]
METAMORPHOSEN
27. April 23 / 17 Uhr / Saal 3
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Wir bleiben mit unseren Bildern
Ein Gespräch zwischen den Filmemacherinnen und Kriegszeuginnen Aida Begić (online) und Iryna Tsilyk
»Der Krieg zieht weiter zu anderen Orten, und die Kameras, Journalisten und Fotoreporter ziehen mit ihm, produzieren ihre Nachrichten und ihre neuen Bilder. Wir dagegen bleiben mit unseren zurück.« Moderation: Irine Beridze. Lesestimme: Verena Noll. Dolmetscherinnen: Lilian Astrid Geese und Silvia Schreiber Die gesamte Veranstaltung findet auf Englisch statt und [...]
METAMORPHOSEN
27. April 23 / 18 Uhr / Saal 3
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Stimme der Toten
Gespräch und Lesung mit Lisa Weeda und Lana Bastašić
Lisa Weedas Roman »Aleksandra« ist ein Buch wie ein Denkmal für die Familie und alle Ahnen, die durch die schrecklichen Ereignisse der Geschichte hindurch stark geblieben sind. Moderation: Nina Weller. Lesestimme: Verena Noll. Dolmetscherinnen: Lilian Astrid Geese und Silvia Schreiber Die gesamte Veranstaltung findet auf Englisch statt und wird simultan ins Deutsche [...]
Leipzig liest
27. April 23 / 19 Uhr / Bundesverwaltungsgericht, Großer Sitzungssaal
Leipzig Liest
Eugen Ruge »Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna«
ACHTUNG: Die Lesung findet im Bundesverwaltungsgericht (Simsonplatz 1) statt!
Als auf einem Berg oberhalb der Stadt Pompeji tote Vögel gefunden werden, hat der Einwanderer Jowna eine Eingebung: Wenn da wirklich ein Vulkan grollt, wie von manchen behauptet wird, dann muss man das Weite suchen. Ohne Schulbildung, Geld und Einfluss gelingt es ihm, sich an die Spitze einer Aussteigerbewegung zu setzen. Bald fürchtet das Stadtoberhaupt Fabius Rufus, [...]
METAMORPHOSEN
27. April 23 / 19.30 Uhr / Saal 3
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Krieg in mir
Gespräch und Lesung mit Slavenka Drakulić (online) und Kateryna Mishchenko
Wie lebt eine Frau mit dem Krieg in sich, in der Emigration, zwischen den Fronten, mitten im Krieg? Moderation: Katharina Raabe. Lesestimme: Verena Noll. Dolmetscherinnen: Lilian Astrid Geese und Silvia Schreiber Die gesamte Veranstaltung findet auf Englisch statt und wird simultan ins Deutsche übersetzt. Slavenka Drakulić, geb. 1949 in Rijeka, ist eine der [...]
METAMORPHOSEN
27. April 23 / 20.30 Uhr / Saal 3
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Liebe im Krieg
Gespräch und Lesung mit Ivana Sajko und Haska Shyyan
In jeder Liebesgeschichte in Krisenzeiten treffen bittere Realität und Optimismus aufeinander - und lassen scheinbar Hoffnung aufkommen. Moderation: Henrike Schmidt. Lesestimme: Verena Noll. Dolmetscherinnen: Lilian Astrid Geese und Silvia Schreiber Die gesamte Veranstaltung findet auf Englisch statt und wird simultan ins Deutsche übersetzt. Henrike Schmidt, [...]
METAMORPHOSEN
27. April 23 / 21.30 Uhr / Foyer
METAMORPHOSEN #Frauen und Krieg
Musik mit Maja Fadolinka
Maja Milinković alias Maja Fadolinka singt eine einzigartige Fusion zwischen Fado und Sevdalinka, zwischen traditioneller urbaner Volksmusik aus Portugal sowie Bosnien und Herzegowina. Instrumentale Begleitung: Adis Hatunić und Džanin Zeković Maja Milinković, geb. 1981 in Sarajevo, ist eine international anerkannte bosnische Fado-Sängerin und Komponistin. [...]
Leipzig liest
28. April 23 / 10.30 Uhr / Saal 2
Aus dem eigenen Leben erzählen
Schreibworkshop mit Barbara Handke
Sie möchten autobiografisch schreiben und sind sich nicht sicher, wie? Dieser Workshop führt in verschiedene autobiografische Formen ein und gibt Anstöße, wie Sie an das Schreiben über Ihr eigenes Leben herangehen können. Wenn alles gut geht, haben Sie nach dem Workshop eine konkrete Idee für ein Schreibprojekt und vor allem Lust zum Loslegen! Barbara Handke wurde 1976 [...]
Leipzig liest
28. April 23 / 18 Uhr / Saal 1
Leipzig Liest
»Erzähl mir von Leipzig, ich erzähl dir von Österreich«
Junge Schreibende über geglückte Integration
Dieses für den österreichischen Gastlandauftritt entwickelte Projekt der Europäischen Jugendbegegnungen auf der Leipziger Buchmesse 2023 versammelt sechs junge Schreibende aus Österreich und Leipzig, die in ihrem Alltag persönliche Erfahrungen mit Flucht, Migration und Identität haben. Als Writers-in-Residence haben sich die Schreibenden an einem langen Wochenende im [...]
Leipzig liest
28. April 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Leipzig Liest
Alles außer flach: Neue Romane aus Flandern und den Niederlanden
Mit Toine Heijmans, Anneleen van Offel, Nina Polak & Peter Terrin. Moderation: Katharina Borchardt & Christoph Buchwald
Trommelwirbel für frische Bücher aus den Niederlanden und Flandern! Zwei Frauen, zwei Männer, zwei Länder, eine Vielfalt der Stimmen und doch eine Sprache. Die Suche nach Freundschaft, nach Liebe, einem Ziel im Leben und einem Ort in dieser Welt, das sind die Themen, die die vier Schriftsteller:innen dieses Abends ebenfalls teilen. In Toine Heijmans Roman »Der unendliche [...]
Leipzig liest
29. April 23 / 11 Uhr / Saal 2
Leipzig liest
»Gregor der Löwe«
Lesung und Workshop mit Manica Musil
Die aus Slowenien stammende Künstlerin Manica Musil studierte ursprünglich Architektur. Seit sie Kinder hat, konzentriert sie sich aufs Dichten und entdeckte gleichzeitig ihr Talent für die Textilkunst. Inzwischen sind zwölf Kinderbücher entstanden, die in kurzer Zeit nicht nur in Slowenien, sondern gleich auf der ganzen Welt bekannt wurden; ihre Bücher sind in 14 Sprachen [...]
Leipzig liest
29. April 23 / 15 Uhr / Saal 3
Leipzig Liest
Bernd F. Lunkewitz: Die Beschreibung eines Kampfes
Auch im Livestream unter: https://youtube.com/live/te49UjyIz7s?feature=share
1991 kaufte Bernd F. Lunkewitz von der Treuhandanstalt die Geschäftsanteile an einer vermeintlichen GmbH i.A., die durch gesetzliche Umwandlung des angeblich volkseigenen Aufbau-Verlag Berlin und Weimar entstanden sei. Dieser Verlag war der bedeutendste Verlag für Belletristik in der DDR. Am Tag nach der Übergabe des Betriebs an die Käufer durchsuchte die Kripo die Verlagsräume, [...]
Leipzig liest
29. April 23 / 17.30 Uhr / Saal 3
Leipzig Liest
Milena Michiko Flašar »Oben Erde, unten Himmel«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit ihrer Lektorin Annette Wassermann
»Alleinstehend. Mit Hamster«, so beschreibt sie sich selbst. Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Unscheinbar. Durchscheinend fast. Der neue Job aber verändert alles: Herr Ono ist unbemerkt verstorben. Allein. Es gibt viele wie ihn, immer mehr. Erst wenn es wärmer wird, rufen die Nachbarn die Polizei. Und dann Herrn Sakai mit dem Putztrupp, zu dem Suzu nun gehört. [...]
Leipzig liest
29. April 23 / 19.30 Uhr / Saal 3 und Foyer/Literaturcafé
Leipzig Liest
»Wo liegt die Mitte Europas?«
Statements und Diskussion mit Marcel Beyer, Durs Grünbein, Kerstin Preiwuß, Jurko Prochasko und Cécile Wajsbrot aus Anlass der Leipziger Buchmesse 2023
Moderation: Arnold Bartetzky, Abteilungsleiter Kultur und Imagination Fachkoordinator Kunstgeschichte, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) Begrüßung: Thorsten Ahrend, Programmleiter und Geschäftsführer Literaturhaus Leipzig / Wolfgang Holler, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste Die Leipziger Buchmesse verstehen wir als [...]
Schreibwerkstatt
2. Mai 23 / 16 Uhr / Haus des Buches, Raum 016 (Erdgeschoss)
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Auf. Ab. Achterbahn«
In der Leipziger Schreibwerkstatt für Kinder ist jedes Kind von 9-12 Jahren willkommen, das Geschichten liebt. Mitzubringen sind: Schreibzeug, der Teilnehmerbeitrag, sowie Witz, Lust am Erzählen und gute Laune. Dienstag, 2. Mai, 16-18 Uhr, Haus des Buches Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung und Info unter: Constanze.John@web.de [...]
2. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Christoph Geiser über »Grünsee«, »Brachland« und »Wüstenfahrt«
»Ich stamme aus einer schrecklichen Familie. Mein Großvater mütterlicherseits war Schweizer Botschafter bei Hitler, meine Großmutter, seine Frau, heiratete in zweiter Ehe den Vater von James Schwarzenbach, dem ersten Schweizer Rechtspopulisten, meine Großmutter väterlicherseits war russische Jüdin und wurde in der Schweiz wahnsinnig. Aufgewachsen bin ich in Basel, umsorgt [...]
Leipziger Debatte über Literatur
5. Mai 23 / 19 Uhr / Saal 3
Leipziger Debatte über Literatur
Welche Förderung braucht die Literatur?
Mit Hauke Hückstädt, Maria Hummitzsch, Katharina E. Meyer, Kerstin Preiwuß und Pauline Stolte
In Deutschland gibt es ein über Jahrzehnte gewachsenes Netz unterschiedlichster Angebote der Literaturförderung. Die einen sprechen über ein reiches Förderangebot, andere sehen darin die Überlebenshilfe für einen chronisch unterfinanzierten Bereich. Fest steht, gerade auch nach dem Ende der Corona-Hilfsprogramme: Das literarische Leben in seiner Vielfalt ist zunehmend [...]
9. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Aus dem Zusammenhang gerissen«
Arbeiten von Samira Kentrić
Die ausgestellten Bilder sind als visuelle Begleiter zu literarischen, humanistischen und journalistischen Texten über die Ereignisse entstanden, die die letzten 17 Jahre geprägt haben. Sie sollen den Blick des Betrachters fesseln, seine Neugier wecken und ihn auf seiner Lesereise begleiten. Aber auch die Bilder selbst wollen zu Geschichten werden, losgelöst von den Zwängen [...]
11. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Sascha Macht liest aus »Ø«
Moderation: Sabine Seyfarth
Sascha Machts neues Romanprojekt »Ø« ist ein opulenter Bericht über die Reise zweier absonderlicher, miteinander befreundeter Schriftsteller auf die Färöer-Inseln: Der eine schlägt sich mit seinem unfertigen Science-Fiction-Manuskript herum, mit dem er das literarische Genre des »Preußenpunk« begründen will; der andere dichtet höllische Visionen über den Ursprung und den [...]
12. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wolfgang Hilbig und die Wiedergewinnung der Moderne
Gespräch und Lesung mit Marit Heuß, Nancy Hünger & Dieter Kalka
Am 31. August 2021 wäre der Dichter Wolfgang Hilbig achtzig Jahre alt geworden. Die Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft initiierte aus diesem Anlass mit Vorträgen, Diskussionen und einer Ausstellung im Literaturhaus Leipzig einen Hilbig-Tag. Die Beiträge suchen nach den Spuren seines einzigartigen Wegs aus der thüringisch-sächsischen Kleinstadt Meuselwitz in die Moderne der Literatur. [...]
16. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Entnazifizierung reicht nicht!
Robert Stadlober liest aus Christian Geisslers Roman »Anfrage«
Einführung: Detlef Grumbach
»Wo war Ihr Herr Vater am 9. November 1938, nachts?« - so konkret stellt Klaus Köhler die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen für die Verbrechen in der NS-Zeit. Christian Geissler erzählt in seinem Debüt aus dem Jahr 1960 von der Deportation einer jüdischen Familie, von ihrem Gärtner, der ihr Freund war und doch nur zugeschaut hat, vom Besuch eines Verwandten aus [...]
BEI UNS ZU GAST
23. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bei uns zu Gast: Der Dresdner Krimi-Autor Frank Goldammer
Moderation: Pia Uffelmann
Im kalt-stürmischen Februar 1990 wird in Dresden ein junger Mann, ein ehemaliger Grenzsoldat, als vermisst gemeldet. Zeitgleich ermittelt das KDD-Team um Tobias Falck, Edgar Schmidt und Stefanie Bach in einem Fall von Kunstraub: In der Dresdner Galerie der Alten Meister ist ein wertvolles Gemälde durch eine Fälschung ersetzt worden. Kurz darauf wird der Fälscher ermordet. [...]
SOUVENIR
25. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Souvenir
Yevgeniy Breyger »Frieden ohne Krieg«
Der Autor in Lesung und Gespräch mit Jörg Schieke
In der Reihe »Souvenir« bitten wir Autorinnen und Autoren, ein Erinnerungsstück aus ihrer Heimat mitzubringen, das für sie eine besondere Bedeutung hat und über das auf der Veranstaltung gesprochen wird. Die unscheinbaren Dinge gewinnen so Bedeutung und Glanz. Bei Yevgeniy Breyger hat diese Frage nach sehr persönlichen Bedeutungen von Gegenständen eine besonders innige [...]
26. Mai 23 / 18 Uhr / Literaturcafé
»Das Tarot – Eine alte Kunst für eine neue Zeit?«
Vortrag inkl. Vorführung einer Beispiellegung mit Sebastian Helm. Moderation: Constance Timm
Tarot-Karten sind illustrierte Spielkarten, auf welchen symbolische und archetypische Situationen und Figuren dargestellt werden. Ihre Ursprünge sind ungesichert und mythenberankt. Einer der Legenden nach überlebte in ihnen das gesammelte Wissen des Alten Ägypten. Genutzt wurden sie seit jeher von allen sozialen Schichten als Instrument zur Introspektion und Divination [...]
Schreibwerkstatt
27. Mai 23 / 10 Uhr / Online über Zoom
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Spieglein, Spiegel«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder [...]
30. Mai 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Julia Schoch »Das Liebespaar des Jahrhunderts«
Moderation: Thorsten Ahrend
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es nur dazu kommen? Während sie ihr Fortgehen plant, begibt sie sich in ihren Gedanken weit zurück. Da waren die rauschhaften Jahre der Verliebtheit, an der Universität, zu zweit [...]
1. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Matthias Weichelt im Gespräch über »Sinn und Form« & seine Felix-Hartlaub-Biografie
Moderation: Anja Kampmann
Seit mehr als 10 Jahren ist Matthias Weichelt Chefredakteur der Zeitschrift »Sinn und Form«, die 1949 von Johannes R. Becher begründet wurde und durch Peter Huchel legendären Status in der DDR gewann. Früh wurde die Zeitschrift von kulturpolitischen Hardlinern in der DDR angefeindet, aber dennoch gelang es unter dem Schutz der Akademie der Künste, sie zu einem Medium der [...]
6. Juni 23 / 19 Uhr / Literaturcafé
Auktion antiquarischer Bücher Teil II
Zur Versteigerung kommen wieder Ausgaben des alten und neuen LBA sowie weitere bibliophile Kostbarkeiten zum kleinen Preis
Nach der sehr erfolgreichen Auktion antiquarischer Bücher im letzten Jahr hat sich der Leipziger Bibliophilen-Abend entschlossen, den zahlreichen Bitten nach einer Neuauflage zu folgen. Auch in diesem Jahr speist sich das Angebot aus gestifteten Beständen von Mitgliedern sowie Leipziger Buchkünstlern und -künstlerinnen. Im Angebot stehen auch wieder Editionen des alten [...]
7. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Helmut Krausser »Wann das mit Jeanne begann«
Moderation: Dieter Burdorf
Gertrude Clärenore Schmidt ist seit hundert Jahren mit Jacek Wozniak liiert, dem vielleicht ältesten weißen Mann auf Erden. Ihr Weg hat beide um die Welt geführt bis ins französische Clisson, wo das eigenartige Paar von Geschichten eingeholt wird, die lange vor ihnen die Menschen bewegt haben. Starke Frauen spielen darin mit, etwa Jehanne dArc und Jeanne de Belleville, [...]
13. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Verschoben auf den 9.11.: Stephan Krawczyk singt Ringelnatz
Aus gesundheitlichen Gründen muss die Veranstaltung verschoben werden. Der neue Termin ist der 9. November 2023.
Das Geburtshaus von Joachim Ringelnatz in Wurzen feiert in diesem Frühjahr seine Wiedereröffnung als kleines barockes Literaturhaus. Neben Lesungen - Bettina Baltschev, José F.A. Oliver, Lukas Rietzschel - gibt es musikalisch-literarische Soirées, so zu Paul Scheerbart (Lesabéndio) oder Else Lasker-Schüler (Corinna Harfouch). Das Konzert mit Stephan Krawczyk findet als [...]
14. Juni 23 / 17 Uhr / Literaturcafé/Garten
Sommerausgabe
Junges Forum Literaturwissenschaft
Mit Vorträgen von Johanna Daßler, Susanna Frank, Falco Hufkens und Sascha Pütz
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
15. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Das Rätsel der Schamanin – Eine archäologische Zeitreise zu unseren Anfängen«
Vortrag und Buchvorstellung mit Harald Meller. Moderation: Elmar Schenkel
Ein 9000 Jahre altes Grab: eine Frau, ein Kind, die Todesumstände unbekannt. Von den Nazis entdeckt und für ihre Zwecke missbraucht, versank es in Vergessenheit. Ein Jahrhundert später macht sich ein Forscherteam daran, einen einzigartigen archäologischen Cold Case neu aufzurollen: den Fall der Schamanin von Bad Dürrenberg. Geleitet werden die Ermittlungen von einem der [...]
20. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG. Der Werksstandort Leipzig im Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte
Mit den Herausgeberinnen Anne Friebel & Josephine Ulbricht sowie den Autoren Martin Winter & Milan Spindler. Moderation: Nora Pester
Der Leipziger Rüstungskonzern Hugo Schneider AG (HASAG), der größte Rüstungsproduzent in Mitteldeutschland, war einer der größten Profiteure von NS-Zwangsarbeit überhaupt im Zweiten Weltkrieg. Unter den mehr als 16.000 Beschäftigten im Leipziger Stammwerk befanden sich bei Kriegsende über 10.000 zivile Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. [...]
Schreibwerkstatt
24. Juni 23 / 10 Uhr / Online über Zoom
Mit Constanze John
Digitale Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Spieglein, Spiegel«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es (zunächst digital) mal gemeinsam mit anderen Schreibbegeisterten auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt in dieser Werkstatt alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder [...]
26. Juni 23 / 19.30 Uhr / Saal 3/Garten
Arno Geiger »Das glückliche Geheimnis«
Frühmorgens bricht ein junger Mann mit dem Fahrrad in die Straßen der Stadt auf. Was er dort tut, bleibt sein Geheimnis. Zerschunden und müde kehrt er zurück. Und oft ist er glücklich. Jahrzehntelang hat Arno Geiger ein Doppelleben geführt. Jetzt erzählt er davon, pointiert, auch voller Witz und mit großer Offenheit. Wie er Dinge tat, die andere unterlassen. Wie gewunden, [...]
27. Juni 23 / 19.30 Uhr / Garten/Literaturcafé
Jüdische Woche Leipzig
Alles außer Anne Frank
Lesung und Gespräch mit Yaël van der Wouden und Maurits de Bruijn. Moderation: Shelly Kupferberg
»Alles außer flach« lautet das Motto des gemeinsamen Gastlandauftritts der Niederlande und Flandern zur Leipziger Buchmesse 2024. Angelehnt daran geht es an diesem Abend unter dem Titel »Alles außer Anne Frank« um jüdisches Leben in den Niederlanden - denn da ist mehr als die Erinnerung an Anne Frank, viel mehr! Davon zeugen die Texte junger engagierter Autor:innen, die [...]
29. Juni 23 / 16.30 Uhr / Foyer 1. Etage (en passant Galerie)
Finissage zur Ausstellung
»Mythos Tier«
Lesung mit Petra Herrmann und Katharina Zönnchen
In der Ausstellung »Mythos Tier« der GEDOK Mitteldeutschland e.V. sind von 4.4. bis 29.6. Arbeiten von Petra Herrmann (Objekte/Papierarbeiten/Foto auf Leinwand, geschorene Wolle/Japanpapier) & Katharina Zönnchen (Zeichnungen/ Malerei, Tusche/ Zeichenstift/ Aquarell) zu sehen. Zur Finissage lesen beide Künstlerinnen zum Thema »Mythos Tier«. Zur Ausstellung: Sinnlich- [...]
29. Juni 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zukunftsvisionen mit Patina
Lesung und Gespräch mit Matthias Senkel. Moderation: Thomas Hofmann (Halle)
Matthias Senkels Veröffentlichungen sind vor allem im Dunstkreis früher Luft- und Raumfahrt, sowjetischer Computerentwicklung und linguistischer Feldforschung angesiedelt. An diesem Abend wird er aus seinen Büchern »Dunkle Zahlen« und »Winkel der Welt« lesen, in denen Computerpioniere und Nachwuchsprogrammierer des Ostblocks an die Grenzen des Systems vorstoßen und Forscher [...]
30. Juni 23 / 19.30 Uhr / Garten
Sommerfest
Die Welt ein Garten / De wereld een tuin
Lesungen und Gespräche mit Gerbrand Bakker, Lies van Gasse & Lola Randl
»Wenn du einen Garten hast und eine Bibliothek, wird es dir an nichts fehlen.« Dieser Satz, den Cicero einst an seinen Freund Varro schrieb, war zu ihren Lebzeiten genauso richtig wie heute. Und weil das Sommerfest des Leipziger Literaturhauses traditionell im Garten stattfindet, wird er in diesem Jahr auch als literarischer Ort erobert. Mit Gästen aus den Niederlanden [...]
3. Juli 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Ich bedenke die Welt« - Zum 100. Geburtstag der polnischen Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska
Mit Thomas Stölzel & Nadja Schulz-Berlinghoff
Als große Dame der polnischen Poesie galt sie bereits, bevor Wisława Szymborska 1996 den Nobelpreis für Literatur erhielt. In ihren Gedichten untersucht sie auf höchst anschauliche und eindrückliche Weise menschliche Erfahrungen bis hin zu (sprach-)philosophischen Fragen. Ihr Übersetzer Karl Dedecius, der den allergrößten Teil ihres Werks kongenial ins Deutsche brachte, [...]
5. Juli 23 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Les Nouvelles«
Jahresschau der GEDOK Mitteldeutschland e.V.
Unsere diesjährige Jahresschau lädt die Künstler*innen ein, die im Zeitraum seit 2020 in die GEDOK Mitteldeutschland e. V. eingetreten sind, ihre Arbeiten aus diesen drei Jahren zu zeigen. Für die Jahresschau wird eine Auswahl von eingereichten Arbeiten gemacht, die eine abwechslungsreiche Komposition aus verschiedenen Stilen und Ausdrucksweisen zeitgenössischer Kunst [...]
Ausstellung
10. März bis 29. April 23 / Foyer
»Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?«
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce
Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp einen Comicband veröffentlichte. Seine Transformation von Thomas Bernhards Roman »Alte Meister« in sequenzielle Literatur wurde vom Feuilleton gefeiert und hat dem Comic-Genre neue Publikumsschichten erschlossen. Seitdem hat Nicolas Mahler, internationaler Comic-Star aus Österreich, eine ganze Reihe [...]
Ausstellung
4. April bis 29. Juni 23 / Foyer 1. Etage
»Mythos Tier«
Arbeiten von Petra Herrmann (Objekte/Papierarbeiten/Foto auf Leinwand, geschorene Wolle/Japanpapier) & Katharina Zönnchen (Zeichnungen/ Malerei, Tusche/ Zeichenstift/ Aquarell)
Vernissage am 4. April um 16.30 Uhr Lesung der Künstlerinnen zum Thema »Mythos Tier« am 29. Juni um 16.30 Uhr Sinnlich- assoziative Auseinandersetzung mit der Symbolkraft des Tieres als Projektionsfläche für Seelenzustände, Befindlichkeiten, aber auch als Widerspiegelung der erlebten aktuellen Situation. Das Tier als kraftspendenden Halt zu erleben, als eine Ressource [...]
Ausstellung
3. Mai bis 30. Juli 23 / Foyer 1. Etage
Zeitgenössische Gedichtbände und lyrische Debüts
Verlag Steinmeier GmbH & Co. KG, Deiningen, Anton G.Leitner Verlag, Buchreihe Poesie 21
Ausstellung
10. Mai bis 30. Juni 23 / Foyer
»Aus dem Zusammenhang gerissen«
Arbeiten von Samira Kentrić
Die ausgestellten Bilder sind als visuelle Begleiter zu literarischen, humanistischen und journalistischen Texten über die Ereignisse entstanden, die die letzten 17 Jahre geprägt haben. Sie sollen den Blick des Betrachters fesseln, seine Neugier wecken und ihn auf seiner Lesereise begleiten. Aber auch die Bilder selbst wollen zu Geschichten werden, losgelöst von den Zwängen [...]
Ausstellung
1. Juli bis 30. September 23 / Foyer 1. Etage
»Leidenschaft – Farben«
Malerei von Jena Werner
Ausstellung
6. Juli bis 31. August 23 / Foyer
»Les Nouvelles«
Jahresschau der GEDOK Mitteldeutschland e. V.
Unsere diesjährige Jahresschau lädt die Künstler*innen ein, die im Zeitraum seit 2020 in die GEDOK Mitteldeutschland e. V. eingetreten sind, ihre Arbeiten aus diesen drei Jahren zu zeigen. Für die Jahresschau wird eine Auswahl von eingereichten Arbeiten gemacht, die eine abwechslungsreiche Komposition aus verschiedenen Stilen und Ausdrucksweisen zeitgenössischer Kunst [...]