Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Veranstaltungen im Januar ’25
> Februar
> März
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
4. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Jonas Lüscher »Verzauberte Vorbestimmung«
Ein algerischer Soldat gerät in den ersten deutschen Giftgasangriff, beschließt, einer müsse damit aufhören, steht auf und geht. Im Kairo der Zukunft beobachtet eine Stand-up-Comedian eine Androidin beim Lachen über ihre Witze. Ein böhmischer Weber wird durch einen automatisierten Webstuhl ersetzt, raubt einen Hammer und attackiert den Apparat. Wovon träumen wir Menschen [...]
11. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Bettina Wilpert »Die bärtige Frau«
Moderation: Linn Penelope Rieger
Alex reist übers Wochenende ins bayerische Heimatdorf, um ihrer Mutter zu helfen, die sich das Bein gebrochen hat. Es ist das erste Mal seit der Geburt, dass Alex von ihrem einjährigen Kind getrennt ist. Sie vermisst ihre Tochter und merkt, wie sehr der kleine Körper ihres Kindes ihrem eigenen eingeschrieben ist. »Die bärtige Frau« ist ein Roman über den weiblichen Körper, [...]
13. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Das Revier des Wolfgang Hilbig«
Uwe Kolbe im Gespräch mit Clemens Meyer
Dieser Abend führt mitten hinein in die verlassenen Reviere der Industriestadt »M.« - wie der neue Band der Reihe »wegmarken« (Edition A. B. Fischer) mit atmosphärischen Fotografien von Angelika Fischer und Uwe Kolbes schnörkellos einfühlsamem Text. Die Gesprächspartner begeben sich an die Lebensorte Wolfgang Hilbigs, die ihm zum poetischen Raum werden: Erfahrungsraum [...]
18. Februar 25 / 19 Uhr / Literaturcafé
Jens Bisky »Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934«
Moderation: Pia Heine
Als im Oktober 1929 der erfolgreiche Außenminister Gustav Stresemann starb, fragten sich die Zeitgenossen, wie es nun mit der Republik weitergehen könne. Gerade formierte sich eine faschistische Koalition, Bauern warfen Bomben, die öffentlichen Haushalte litten unter wachsenden Defiziten, bald schien das parlamentarische System gelähmt. Demokratische Republik oder faschistischer [...]
19. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Blitz aus heiterm Himmel«
Gespräch mit Bettina Baltschev & Carsten Gansel
Als diese Anthologie 1975 nach fünfjährigem zähem Ringen endlich im Rostocker Hinstorff Verlag herauskam, war sie eine Sensation. Die bekanntesten und kritischsten Autorinnen und Autoren der DDR hatten sich beteiligt: Christa Wolf, Sarah Kirsch, Günter de Bruyn, Rolf Schneider, Karl-Heinz Jakobs u.a. waren der Einladung von Edith Anderson, einer in der DDR lebenden Amerikanerin, [...]
20. Februar 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Erik Simon »Zeitgestrüpp. Oder: Die Räder von Himmel und Erde«
Der Autor, Übersetzer und Herausgeber Erik Simon stellt die Anthologie »Zeitgestrüpp« vor, in der alternativhistorische Erzählungen und andere geschichtsaffine Science-Fiction von Autorinnen und Autoren aus sieben Ländern enthalten sind. Erik Simon (Jg. 1950) ist Diplomphysiker und war Science Fiction-Lektor im Verlag Das Neue Berlin, wo er sich aktiv für die Verbreitung [...]
24. Februar 25 / 14 Uhr / Saal 1
Tagung vom 24.-27. Februar 2025
Zwischen Jugendstil & Expressionismus
Weibliches Schreiben und literarisches Selbstverständnis bei Elsa Asenijeff
Als kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene österreichisch-deutsche Autorin der Jahrhundertwende erscheint Elsa Asenijeff (1867-1941) heute oft als Vorreiterin der von ihr antizipierten Frauen-, Feminismus- und Genderbewegung. Max Klingers bedeutende Marmorbüste »Elsa Asenijeff« ist nur eine von zahlreichen Würdigungen, die ihrer Person und ihrem Werk von Zeitgenossen [...]
25. Februar 25 / 14 Uhr / Saal 1
Tagung vom 24.-27. Februar 2025
Zwischen Jugendstil & Expressionismus
Weibliches Schreiben und literarisches Selbstverständnis bei Elsa Asenijeff
Als kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene österreichisch-deutsche Autorin der Jahrhundertwende erscheint Elsa Asenijeff (1867-1941) heute oft als Vorreiterin der von ihr antizipierten Frauen-, Feminismus- und Genderbewegung. Max Klingers bedeutende Marmorbüste »Elsa Asenijeff« ist nur eine von zahlreichen Würdigungen, die ihrer Person und ihrem Werk von Zeitgenossen [...]
26. Februar 25 / 13 Uhr / Saal 1
Tagung vom 24.-27. Februar 2025
Zwischen Jugendstil & Expressionismus
Weibliches Schreiben und literarisches Selbstverständnis bei Elsa Asenijeff
Als kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene österreichisch-deutsche Autorin der Jahrhundertwende erscheint Elsa Asenijeff (1867-1941) heute oft als Vorreiterin der von ihr antizipierten Frauen-, Feminismus- und Genderbewegung. Max Klingers bedeutende Marmorbüste »Elsa Asenijeff« ist nur eine von zahlreichen Würdigungen, die ihrer Person und ihrem Werk von Zeitgenossen [...]
27. Februar 25 / 9 Uhr / Saal 1
Tagung vom 24.-27. Februar 2025
Zwischen Jugendstil & Expressionismus
Weibliches Schreiben und literarisches Selbstverständnis bei Elsa Asenijeff
Als kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene österreichisch-deutsche Autorin der Jahrhundertwende erscheint Elsa Asenijeff (1867-1941) heute oft als Vorreiterin der von ihr antizipierten Frauen-, Feminismus- und Genderbewegung. Max Klingers bedeutende Marmorbüste »Elsa Asenijeff« ist nur eine von zahlreichen Würdigungen, die ihrer Person und ihrem Werk von Zeitgenossen [...]
27. Februar 25 / 19.30 Uhr / Saal
Steffen Mau »Ungleich vereint«
2024 jährte sich der Mauerfall zum 35. Mal. Bei drei Landtagswahlen erlangte die AfD große Erfolge. In dieser Lage meldete sich der »gefragteste Gesellschaftsdeuter im Land« (FAS) mit einer differenzierten Intervention zu Wort. Steffen Mau setzt sich mit prominenten Beiträgen auseinander und widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so [...]
5. März 25 / 19 Uhr / Stadtbibliothek Leipzig, W.-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
Buchstadt Leipzig 2025
»Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig«. Literatur und ihre Orte
Podiumsdiskussion mit Skadi Jennicke, Carsten Brosda, Bettina Baltschev, Linn Penelope Rieger, Florian Höllerer, Stephanie Jacobs und Thorsten Ahrend
Das Literaturhaus Leipzig und die Stadtbibliothek Leipzig wollen im Themenjahr 2025 in mehreren gemeinsamen Veranstaltungen der Frage nachgehen, ob Literatur Orte braucht bzw. welche Rolle solche Orte für Literatur und für ihre Vermittlung spielen. Die Auftaktveranstaltung wird eine Podiumsdiskussion sein, bei der die Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke die [...]
6. März 25 / 18 Uhr / Literaturcafé
»Und ich will selber mein Schicksal sein!« (Elsa Asenijeff)
Leipziger Dichterinnen in Geschichte und Gegenwart
Mit Anja Kampmann, Angela Krauß & Lara Rüter
Anlässlich des Internationalen Frauentages 2025 stellen wir Lyrikerinnen vor, die in Vergangenheit und Gegenwart in Leipzig wirkten und wirken. Dichterinnen geraten in der Geschichte viel häufiger in Vergessenheit als ihre männlichen Kollegen - sehr zu Unrecht. An drei von ihnen wollen wir an diesem Abend erinnern: Die Kulturwissenschaftlerin Gerlinde Kämmerer stellt die [...]
11. März 25 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
Mahmoud Dabdoub »Leipzig. Ankommen – Bleiben – Zu Hause finden«
Seit fast 45 Jahren lebt der 1958 im libanesischen Baalbek geborene Mahmoud Dabdoub in Leipzig. 1981 kam er ans Herder-Institut, um hier Deutsch zu lernen, und ein Jahr später begann er das Studium der Fotografie an der HGB bei Prof. Helfried Strauß, das er 1987 abschloss. Seitdem fotografiert er Menschen, Landschaften, Straßen und Plätze in dieser Stadt, die seine neue [...]
11. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Takis Würger »Für Polina«
Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Wesen und Wünschen umfasst. Kurz danach stirbt Hannes Mutter bei einem Unfall, mit ihr stirbt seine Musik, und Polina verschwindet aus seinem Leben. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fühlt, [...]
13. März 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Ines Geipel »Fabelland. Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück«
Moderation: Julia Catharina Eydt
Der Mauerfall am 9. November 1989 ist einer der glücklichsten Momente der deutschen Geschichte. Ines Geipel, vorher Leistungssportlerin und anschließend Germanistikstudentin in Jena, ist bereits im Sommer in den Westen geflüchtet und erlebt den Zeitriss, die Hoffnungen und Aufbrüche als Studentin der Philosophie und Soziologie in Darmstadt. 35 Jahre danach erinnert sie [...]