Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im April ’21
> Mai
> Juni
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
4. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Stefan Zweigs Bibliotheken«
Vortrag von Stephan Matthias
Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (1881-1942) gehört zu den meistgelesenen und meistübersetzten deutschsprachigen Autoren. Er veröffentlichte Gedichte, Dramen, historische Essays, Biographien und zahlreiche Novellen. Doch welche Bücher in seinen eigenen Regalen standen, welche Werke ihn inspirierten und welche Quellen er für seine literarische Arbeit nutzte, [...]
5. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Anne Weber »Annette, ein Heldinnenepos«
Die Buchpreisträgerin in Lesung und Gespräch
Was für ein Leben! Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher - wofür sie von Yad Vashem später den Ehrentitel »Gerechte unter den Völkern« erhalten wird -, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt [...]
6. Mai 21 / 20 Uhr / Live-Stream
Kazuo Ishiguro »Klara und die Sonne«
Der Literaturnobelpreisträger in Lesung und Gespräch mit Julika Griem. Deutsche Lesung: Valery Tscheplanowa
»Gute Nacht, Klara. Sei morgen wieder so wunderbar, wie du heute warst.« Seine Romane gehören zum Eindrucksvollsten der modernen englischen Literatur: Seit »Was vom Tage übrigblieb«, ausgezeichnet mit dem Booker Prize und preisgekrönt verfilmt mit Anthony Hopkins und Emma Thompson, ist Kazuo Ishiguro international bekannt, 2017 erhielt er den Literaturnobelpreis. Sein [...]
10. Mai 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nico Bleutge »Drei Fliegen. Über Gedichte«
Kann man an der Zimmerdecke schlafen? Kann man unter die Tapete gehen? Nur Gedichte können so etwas, denke ich. Mich hier und zugleich dort sein lassen. Die Sprache dehnen, ohne dass es auch nur im mindesten gedehnt aussehen würde. Mich anregen, vorbehaltlos in die Verse einzutauchen, von mir abzusehen, für Momente jedenfalls… - Nico Bleutge tastet der Bedeutung von Wörtern [...]
Einmischen!
31. Mai 21 / 19.30 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO: »Einmischen«
»Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen«: Thomas Galli im Gespräch mit Elisa Hoven
Direkt-Link: https://youtu.be/KqGllq5CnL4
Wem nützen Gefängnisse und wo richten sie Schaden an? Der Rechtsanwalt und ehemalige Gefängnisdirektor Thomas Galli zeichnet in seinem jüngst in der Edition Körber erschienenen Buch ein differenziertes Bild des Strafvollzugs und zeigt Alternativen zu sinnlosen Haftstrafen auf. - Unbestreitbar gibt es ein Bedürfnis der Gesellschaft nach Strafe: Wer gegen Gesetze verstößt, [...]
31. Mai 21 / 19.30 Uhr / Youtube-Kanal des Literaturhauses Leipzig
VIDEO
Engagierte Literatur aus Leipzig
Kaśka Bryla, Olivia Golde, Deniz Ohde und Ronya Othmann im Gespräch
https://youtu.be/NtO0LOkOyyY Moderation: Linn Penelope Micklitz Einige der interessantesten literarischen Debüts kommen in diesem Jahr aus Leipzig: Kaśka Bryla, zwischen Wien und Warschau aufgewachsen, kam hierher, um am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL) zu studieren, wo sie 2015 die Literaturzeitschrift und das AutorInnennetzwerk PS-Politisch Schreiben [...]
»Autofiktion«
31. Mai 21 / 19.30 Uhr / Youtube-Premiere
VIDEO
Ulrich Peltzer »Das bist du«
Direkt-Link: https://youtu.be/_sAuCbSVDoE
Moderation: Helmut Böttiger Plötzlich sitzt da diese Frau an einem Ecktisch neben der Bar, und du hast keine andere Wahl mehr, als zu ihr zu gehen. Quer durch den Raum wie ein Schlafwandler. Was fing damals an, im verschneiten West-Berlin der frühen achtziger Jahre, als der Potsdamer Platz eine von Grenzanlagen zerrissene Brache und die Stadt noch nicht leergeträumt [...]
LITALIA
15. Juni 21 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
LITALIA
Federico Fellini »Das Buch der Träume«
Lesung mit Nele Heyse und Matthias Brenner
Einführung und Moderation: Uta Felten und Maria Giuliana Die Welt, die der große italienische Regisseur Federico Fellini in seinem ›Traum-Kino‹ entstehen ließ, steht seinen schillernden Filmen in nichts nach. In seinem »Buch der Träume« notierte er zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren Visionen, Träume und Albträume und illustrierte sie mit unzähligen Zeichnungen [...]