Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Programm im August ’25
> September
> Oktober
Literaturhaus
Verein
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Gedankenflieger
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
28. Mai 25 / 19.30 Uhr / Saal
Bernhard Heisig zum 100. Geburtstag
Gespräch mit Johannes Heisig, Neo Rauch, Hans Aichinger & Thomas Loest. Einführung: Philipp Freytag
Bernhard Heisig würde am 31. März diesen Jahres seinen 100. Geburtstag begehen - aus diesem Anlass widmet ihm das Museum der Bildenden Künste Leipzig eine Ausstellung (20.3.- 8.6.2025). Wir wollen an den bedeutenden Leipziger Künstler und langjährigen Direktor der hiesigen Hochschule für Graphik und Buchkunst mit einer Diskussionsveranstaltung erinnern. Zu Beginn wird [...]
Buchstadt Leipzig 2025
3. Juni 25 / 17.30 Uhr / Saal
VERSCHOBEN: Zur Zukunft des Literaturhauses Leipzig
Podiumsrunde mit Mitgliedern des Kulturausschusses im Stadtrat
Nach Rücksprache mit dem Kulturausschuss wird die Veranstaltung "Zur Zukunft des Literaturhauses Leipzig" zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir bitten um Verständnis für die Unannehmlichkeiten, die diese Verschiebung bedeutet. Eintritt frei ǀ Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses Leipzig, der Leipziger Städtischen Bibliotheken und des Deutschen Buch- [...]
3. Juni 25 / 20 Uhr / Literaturcafé
»Uwe Johnson: Der 5. Kanal«
Lesung und Gespräch mit Holger Helbig
Uwe Johnson, der erst in Rostock, dann in Leipzig Germanistik studiert hat, ging 1959 nach Westberlin. Schnell handelte er sich 1962 das Etikett »Dichter beider Deutschland« ein. Dieses Markenzeichen nutzte der West-Berliner Tagesspiegel 1964, um Johnson einzuladen, täglich das Programm des DDR-Fernsehens zu rezensieren. Das wurde zu dieser Zeit in westdeutschen Zeitungen [...]
5. Juni 25 / 19.30 Uhr / Saal
Florentine Anders »Die Allee«
Der Berliner Fernsehturm, die Stalinallee, der Leipziger Uniturm sind mit seinem Namen untrennbar verbunden: Hermann Henselmann, ein charismatischer, von den Ideen des Bauhauses und der Avantgarde durchdrungener Idealist, der nach dem Krieg schnell zum wichtigsten Architekten der DDR wird. Schon Brigitte Reimann hatte ihn zum Helden ihres Romans »Franziska Linkerhand« [...]
6. Juni 25 / 17 Uhr / Literaturcafé
Zum Wave Gotik Treffen 2025
»Vom Valknut zum Vegvisir«
Vortrag von Andreas Mang über authentische und vermeintliche Wikinger-Symbole
In neuheidnischen und Reenactment-Kreisen ist die Wikinger-Symbolik sehr verbreitet, u.a. aufgrund des Einflusses von beliebten Filmen und Serien wie z.B. »Vikings«: Runen, Thorshammer, Valknut, Vegvisir ... Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Was stammt tatsächlich aus der Wikinger-Zeit und was ist eher modernen Datums? Der Vortrag taucht ein die historische, [...]
11. Juni 25 / 19 Uhr / Saal
Leipziger Debatte über Literatur
Ost ist Ost und West ist West? Nach 1989. Fragen und Perspektiven
Mit Tatjana Baskakova, Marica Bodrožić, Tadeusz Dąbrowski, Tatjana Hofmann und Ievgeniia Voloshchuk. Moderation: Margherita Carbonaro und Olga Martynova
Die fünfte Leipziger Debatte über Literatur sucht die offene Diskussion: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, des Ostblocks und dem Sieg der westlichen Demokratien im Kalten Krieg schien es einen neuen Anfang zu geben. Aber die schöne Aufbruchstimmung dauerte nicht lange: Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine nimmt der Lauf der Geschichte immer unvorhersehbarere [...]
12. Juni 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Zehnter Literarischer Gartensalon
Expertengast: Rüdiger Dittmar ǀ Moderation: Ralf Pannowitsch
Violette Zierlauchbälle, nostalgische Akeleien, aromatisch duftende Zistrosen mit Blüten wie zerknittertes Seidenpapier - im Juni zeigen sich die Gärten in schönster Fülle. Der Gartensalon präsentiert beliebte Arten und einige Raritäten, die es noch zu entdecken gilt. Entdeckungen winken auch auf literarischem Gebiet: Wir stellen je ein Buch aus dem 18., 19., 20. und [...]
14. Juni 25 / 14 Uhr / Von 14-20 Uhr im Paulinum, Augustusplatz
Bachfest 2025: Über Bach. Lesungen und Gespräche
Mit Christoph Hein, Omri Boehm, Denis Scheck und Michael Maul
Zum ersten Mal gibt es im Juni 2025 eine Kooperation des Literaturhauses Leipzig mit dem Bachfest. Ein ganzes Wochenende steht im Zeichen von berühmten Autor:innen, die im Paulinum auftreten und aus ihren Werken lesen. Zum Start sprechen Bachfest-Intendant Michael Maul und Denis Scheck über den großen Meister. Christoph Hein hat gerade sechs Bachnovellen fertig geschrieben, [...]
15. Juni 25 / 14 Uhr / 14-20 Uhr im Paulinum, Augustusplatz
Bachfest 2025: Über Bach. Lesungen und Gespräche
Mit Ian McEwan, Angela Steidele, Robert Schneider & Denis Scheck
Zum ersten Mal gibt es im Juni 2025 eine Kooperation des Literaturhauses Leipzig mit dem Bachfest. Ein ganzes Wochenende steht im Zeichen von berühmten Autor:innen, die im Paulinum auftreten und aus ihren Werken lesen. Der Brite Ian McEwan ist ein Bachfan und -kenner seit vielen Jahren. Ebenso der Träger des Preises für Europäische Verständigung, der Philosoph Omri Boehm, [...]
16. Juni 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Elsa Asenijeff – Feminismus im Aufbruch
Einblicke in das Leben einer Pionierin der Jahrhundertwende ǀ Mit Margret Greiner. Moderation: Katrin Schumacher (MDR Kultur)
Als eine der ersten Frauen in Leipzig beginnt Elsa Asenijeff (1867-1941) ein Studium der Philosophie und Psychologie. Daneben veröffentlicht sie Gedichte, Essays und Erzählungen. 1897 lernt sie den Künstler Max Klinger kennen, der Beginn einer leidenschaftlichen Beziehung. Asenijeff feiert literarische Erfolge mit ihren Gedichten und Erzählungen um das Thema der weiblichen [...]
17. Juni 25 / 19 Uhr / Garden / Literaturcafé
Talk with the Artist: Freedom, Ancestry & Care - Picador Guestprofessorship
Current PicadorProf, US-author Phillip B. Williams & Senthuran Varatharajah discuss our connection to past lives & our freedom within.
Join us for an intimate "Talk with the Artist" featuring our current Picador Guest Professor, the acclaimed U.S. author Phillip B. Williams. This exclusive conversation provides a unique opportunity to delve into the mind of Williams as he shares the inspirations and insights that influence his powerful writing. Hosted by Senthuran Varatharajah, this event promises a deep [...]
LITERATUR TRIFFT FILM
22. Juni 25 / 17.30 Uhr / Passage Kinos, Hainstraße 19a
LITERATUR TRIFFT FILM
Zum 10jährigen Filmjubiläum »Als wir träumten«
(Andreas Dresen, 2015). Nach Clemens Meyer
Als wir träumten, wussten wir gar nicht, dass wir eines Tages erwachen. Und dass sich die Bilder und Stimmungen von damals und heute erschreckend gleichen würden. Bilder wie die aus Leipzig im Jahre 2015. Menschen auf den Straßen mit Wut und Angst im Gepäck. Und dann natürlich die Erinnerungen an Leipzig 1989. Wieder diese Massen. Auch da die Wut und eine stille Angst, [...]
24. Juni 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Manfred Koch »Rilke. Dichter der Angst – eine Biographie«
Rainer Maria Rilke, einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts, würde in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiern. Manfred Koch zeigt in seiner neuen, Leben und Werk gleichermaßen in den Blick nehmenden Biographie Rilke als hochsensibles Echolot und geschlechtlich fluidesten Dichter der heraufziehenden Moderne. So entsteht die mitreißende Erzählung eines radikalen [...]
Junges Forum Literaturwissenschaft
25. Juni 25 / 17.30 Uhr / Garten/Literaturcafé
Sommerausgabe
Junges Forum Literaturwissenschaft
Das »Junge Forum Literaturwissenschaft« ist eine studentisch organisierte Vortragsreihe der Universität Leipzig, die Studierenden die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte außerhalb des universitären Curriculums zu präsentieren, angeregt zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Das Junge Forum will damit dem Umstand entgegenwirken, [...]
26. Juni 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Das intergalaktische Bestiarium«
Mit Thomas Hofmann & Petra Hartmann
Thomas Hofmann (geboren 1964 in Berlin) und Petra Hartmann (geboren 1970 in Hildesheim) haben eine weite Reise in phantastische Galaxien unternommen und ihre Eindrücke in Bild und Text festgehalten. Das Ergebnis erschien 2025 in der Edition DUNKELGESTRIN von Eric Hantsch. Wir begleiten eine Art kosmischen Professor Grzimek, der über seine Abenteuer mit Tieren, Pflanzen [...]
1. Juli 25 / 18 Uhr / Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig (Markt 1, 04109 Leipzig)
WELTAUFRUF: FREIHEIT FÜR BOUALEM SANSAL
»Solidaritätsabend für Boualem Sansal: Der Voltaire der Gegenwart«
Der international bekannte, gefeierte und u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, geehrte französisch-algerische Schriftsteller, Boualem Sansal, wurde in Algerien im letzten November in einem Akt reiner Willkür verhaftet und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Im Berufungsprozess fordert die Staatsanwaltschaft inzwischen zehn Jahre Haft. Die Veranstaltung [...]
2. Juli 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Literaturland Thüringen unterwegs im Literaturhaus Leipzig
Achtung, neuer Termin: Lesung und Gespräch mit den Dichtern Wolfgang Haak & Jürgen K. Hultenreich
Moderation: Thorsten Ahrend & Jens Kirsten (Thüringer Literaturrat)
Wolfgang Haak, 1954 in Genthin geboren und seit gut 50 Jahren in Weimar zuhause, stellt seinen neuen Gedichtband »Wortlandschaften 2« vor (Axel Dielmann Verlag) und liest Gedichte aus »Verhaltene Botschaft« (Mitteldeutscher Verlag 2024). Der Dichter, dem die poetische Prosa in Kurzform liegt, bewegt sich in seinen neuen Texten auf der Grenze zwischen Gedicht und Kurzprosa, [...]
4. Juli 25 / 15 Uhr / Garten
Das Literaturhaus Leipzig und die Kurt Wolff Stiftung feiern Sommerfest!
Kinderprogramm am Nachmittag. Abends Lesungen von Michaela Dudley, Felix Erdmann, Jasmin Ramadan & Béla Rothenbühler sowie Robert Stadlober mit Tucholsky- und Heym-Vertonungen. Musik: »Zuckerklub«
In diesem Jahr dürfen wir Sie wieder herzlich einladen zu unserem Sommerfest für Jung und Alt - diesmal gemeinsam mit der ebenfalls im Haus des Buches ansässigen Kurt Wolff Stiftung, die in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag feiert: Am Nachmittag spielt das Ensemble »kaninchenkatze« das Theaterstück »Des Kaisers neue Kleider«, danach liest und singt Robert Stadlober Gedichte [...]
4. Juli 25 / 18.45 Uhr / Garten
Das Literaturhaus Leipzig und die Kurt Wolff Stiftung feiern Sommerfest!
Abendprogramm mit Michaela Dudley, Felix Erdmann, Jasmin Ramadan & Béla Rothenbühler sowie Robert Stadlober mit Tucholsky- und Heym-Vertonungen Musik: »Zuckerklub«
In diesem Jahr dürfen wir Sie wieder herzlich einladen zu unserem Sommerfest - diesmal gemeinsam mit der ebenfalls im Haus des Buches ansässigen Kurt Wolff Stiftung, die in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag feiert: Das Abendprogramm eröffnen ab 18.45 Uhr vier Autor:innen aus unabhängigen Verlagen: Michaela Dudley (Orlanda), Felix Erdmann (Trabanten), Jasmin Ramadan (Weissbooks) [...]
9. Juli 25 / 19 Uhr / Literaturcafé / Garten
Auftritt DLL: Gastdozierende lesen
Mit Daniela Dröscher, Lea Schneider, Penelope Rieger, Mathias Traxler & Norbert Hummelt. Moderation: Ulrike Draesner
Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig feiert im Sommer 2025 sein 30-jähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen. An diesem Abend stehen fünf Lehrende im Zentrum, die aktuell gastweise am Literaturinstitut Seminare leiten. Sie geben Einblick in ihre literarische Arbeit und werden dabei moderiert von der Autorin und Institutsprofessorin Ulrike Draesner. --------------- Daniela [...]
Schreibwerkstatt
30. Juli 25 / 10 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Sommerferien-Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: Im Kino
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
26. August 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
SAISONERÖFFNUNG
kennen du ernsten jandeln?
Ein Abend zu seinem 100. Geburtstag. Mit Florian Kaplick & Frieder von Ammon
------- Liebe Gäste, aufgrund der abendlichen Kühle, die weder Ihnen noch unserem Klavier gut tun würde, findet die Veranstaltung heute in der Räumen des Literaturcafés - und damit ja trotzdem vor der Kulisse des Gartens - statt. ------- Längst gehört Ernst Jandl (1925-2000) zu den Klassikern der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Im August hätte er seinen [...]
27. August 25 / 19.30 Uhr / GARTEN
BUCHPREMIERE
Anselm Oelze »Die da oben«
Achtung, die Veranstaltung findet draußen statt; bitte bringen Sie ggf. warme Kleidung mit!
Als Tess mit ihrer Freundin Moyra in eine schöne Altbauwohnung im Leipziger Zentrum zieht, gehen für sie gleich mehrere Träume in Erfüllung.Und als einem älteren Paar, das bereits seit 30 Jahren in dem Haus wohnt, die Wohnung gekündigt wird, bieten die jungen Frauen Hilfe an. Aber je mehr Heike und Rolf auf »das kaputte System« und »die korrupten Eliten« schimpfen und [...]
28. August 25 / 19 Uhr / Literaturcafé
Zsuzsa Breier »1989 – Das Jahr beginnt«
Moderation: Ilse Nagelschmidt
»1989 - Das Jahr beginnt« erzählt vom Freiheitskampf der 1989er Zeitenwende in Ungarn und den beiden deutschen Staaten - aber nicht vom (bekannten) Ende her: Es führt durch wechselnde Ereignisse und Perspektiven in die damalige Zeit hinein. Vom frenetischen Beifall beim Wiener Neujahrskonzert für die »edle ungarische Nation« über die propaganda-trockenen Neujahrsgrüße [...]
29. August 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Finissage und Verleihung des Isolde Hamm Preises
»A RT – drenalin – SCHUB«
Jahresausstellung der GEDOK Mitteldeutschland
Es ist ein wichtiges Anliegen der Jahresausstellung, die Künstlerinnen der GEDOK Mitteldeutschland e.V. in ihrem vielfältigen Schaffen - literarisch, bildhaft, musikalisch, plastisch, inspirativ und interaktiv zu repräsentieren. Die gesellschaftliche Akzeptanz und Würde der Frauen in ihrer Zeitgeschichte sind ein wichtiges Thema dieser schöpferischen Auseinandersetzung. [...]
30. August 25 / 18 Uhr / Abendkasse
Neuregelung des Vorverkaufs ab Herbst
Keine Kartenreservierung mehr; VVK bis 30 Tage vorher. Karten für 26.8. nur an der Abendkasse.
Liebes Literaturhaus-Publikum, künftig soll die Meldung »Ausverkauft« erst dann aufscheinen, wenn wirklich Ausverkauft ist - und nicht: Ausreserviert. Denn leider mussten wir die Erfahrung machen, dass ein großer Teil der vorreservierten Karten nicht abgeholt wurde, während wir andere interessierte Gäste im Vorfeld abweisen mussten. Um also leere Stühle und auch [...]
2. September 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Buchpremiere
Karsten Krampitz »Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung«
Die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR - die »Krüppelkommune« von Hartroda: Arnstadt, Thüringen, Ende der 70er Jahre. In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde, die sich kaum bewegen können: Wir brechen aus. Von Rente und Pflegegeld wollen sie sich Pfleger finanzieren, ein Haus bekommen sie von der Kirche - das alte [...]
3. September 25 / 19.30 Uhr / Garten / Literaturcafé
Buchpremiere
Julia Pustet »Alles ganz schlimm«
Konzert: »Nix Noies«. Moderation: Nicolas van Veen
Endlich angekommen - oder? Susanne hat ihre Zwanziger überlebt, sich ein Leben aufgebaut, eigentlich läuft alles ganz gut. Doch irgendwie schleichen sich immer wieder Konflikte in ihre Freundschaften und Romanzen, entstehen Brüche und Intrigen, wird ihr Umfeld immer mehr zu einem Spielfeld, dessen Regeln sie nicht versteht. Das Gefühl der Leere lässt Raum für Erinnerungen, [...]
4. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Gunnar Hindrichs »Abseits des Krieges«
Moderation: Chris Weinhold
Mit den militärischen Eskalationen der Gegenwart hat die Mehrfachkrise unserer Gesellschaft einen neuen Stand erreicht. Das verlangt auch eine neue Auseinandersetzung mit dem, was Krieg heute eigentlich ausmacht. Gunnar Hindrichs unternimmt in seinem Buch eine philosophische Reflexion auf die Eigenbestimmtheit des Krieges: unter den besonderen Bedingungen unserer Zeit. Eine [...]
9. September 25 / 18 Uhr / Literaturcafé
Ausstellungseröffnung
»Es geht um das Buch«
25 Jahre Kurt Wolff Stiftung
Im Jahr 2000 gründeten unabhängige Verlegerinnen und Verleger sowie der damalige Kulturstaatsminister Michael Naumann die Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene. Der Name der Stiftung erinnert an den bedeutenden Verleger des deutschen Expressionismus, der von 1887 bis 1963 lebte und mit dem Kurt Wolff Verlag unter anderem in Leipzig [...]
9. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchstadt Leipzig
»Der zweite Buchmarkt«
Der Leipziger Gebrauchtbuchhandel im 17. und 18. Jahrhundert. Buchvorstellung mit Mark Lehmstedt
Was geschah mit all den Hunderttausenden Exemplaren von Büchern, die im Laufe der Jahre seit der Erfindung des Buchdrucks in die Welt gekommen sind? Viele Bücher wurden ein Opfer von Feuer oder Wasser, andere wanderten wieder zurück in die Papiermühlen. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts »entdeckte« der deutsche Buchhandel, dass man mit gebrauchten Büchern, die [...]
10. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Sascha Ehlert »Palo Santo«
Moderation: Nicolas van Veen
Golo und Hedi, zwei junge Kulturschaffende, haben beschlossen, ihr Leben miteinander zu verbringen. Nur eine Berliner U-Bahnstation und einige Jahrzehnte trennen die beiden vom legendären Filmregisseur Billy Wilder. Die drei eint: Nicht nur Berlin, sondern auch ein Leben in einem Europa an der Schwelle zur Düsternis. Während Billy ein Deutschland auf dem Weg in den Nationalsozialismus [...]
LITERATUR TRIFFT FILM
15. September 25 / 20.30 Uhr / Passage Kinos
Literatur trifft Film
»Trainspotting« (OmU, GB 1996, Danny Boyle)
Nach der Romanvorlage von Irvine Welsh
Was für einen richtigen »Trainspotter« eine Diesellok ist, das ist für Mark Renton die Droge. Auch Mark geht seinem Hobby mit leidenschaftlicher Hingabe nach. Er lässt sich keinen Zug, keinen Schluck und keinen Schuss entgehen. Renton ist ganz unten angekommen, und er ist meistens high. Die Mitreisenden auf Rentons Trip sind Spud, ein nett einfältiger, dem Dope verfallener [...]
Schreibwerkstatt
16. September 25 / 16 Uhr / Raum 016
Mit Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Von der Wüste bis zum Meer«
Wer schreibt gern Geschichten? Wer »spinnt« ganz gut? Und wer hat Lust, es einmal gemeinsam mit anderen schreibbegeisterten Kindern auszuprobieren und - ohne Unterricht - etwas zu lernen? Die Leipziger Schriftstellerin Constanze John lädt Kinder von 9 bis 13 Jahren* herzlich dazu ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn jeder hat etwas zu erzählen. Lust am Fantasieren [...]
16. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Heinrich Detering »Die Revolte der Erde. Karl Marx und die Ökologie«
Ökologische Sensibilität bestimmt Karl Marx Werk von Anfang an. Sie ist nicht erst das Ergebnis eines späten Wandels, sondern imprägniert sein Denken von den frühen Schriften über das »Kapital« bis in seine letzten Jahre. Marx nimmt das Naturdenken der Romantik auf und stellt es vom spekulativen Kopf auf die empirischen Füße. Dabei spielen Ludwig Tieck und Goethe eine [...]
22. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Karl-Heinz Ott »Die Heilung von Luzon«
Moderation: Alexander Suckel
Zwei deutsche Paare treffen in einem Resort auf den Philippinen aufeinander. Nicht die Lust, am Strand zu liegen, hat sie dorthin getrieben, sondern schiere Verzweiflung. »Unheilbar« war die ärztliche Diagnose für jeweils einen von ihnen. Sie suchen Rettung bei einem Wunderheiler, der in einem verlassenen Zoo Operationen ohne Skalpell vornimmt. Bock, einst ein berühmter [...]
25. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Buchpremiere
Michael Krüger »Unter Dichtern«
Moderation: Thorsten Ahrend
Sein ganzes Leben hat Michael Krüger, nach Siegfried Unselds Tod gewiss der bedeutendste Verleger dieses Landes, aber auch Übersetzer, Herausgeber und vor allem: selbst ein Dichter, mit Dichtern verbracht: Er verlegte ihre Werke bei Hanser und anderswo, veröffentlichte sie in der von ihm drei Jahrzehnte lang herausgegebenen Zeitschrift Akzente, zeichnete sie mit dem Petrarca-Preis [...]
26. September 25 / 20 Uhr / PRACHT e.V. (Wurzner Str. 17, 04315 Leipzig)
Wirrungen 1: Alexander Keppel »Unzone«
Moderation: Nicolas van Veen / Musikalische Begleitung: dæmmerung, 1525 (Leipzig)
In »Unzone« bricht das Absurde lautlos ins Alltägliche ein. Keppels Erzählungen führen durch Welten, die auf den ersten Blick vertraut erscheinen, doch keinen Halt mehr bieten. Die Figuren darin wirken entfremdet von sich und ihrer Umgebung. Eine seltsame Spannung durchzieht diese Geschichten an den Rändern des Unglaublichen. »Unzone« bewegt sich durch ein Dazwischen, [...]
30. September 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Helene Hegemann »Striker«
Helene Hegemann, bekannt geworden schon als Mittzwanzigerin mit ihrem Debüt »Axolotl Roadkill«, hat einen genauen Blick für soziale Realitäten, sie erzählt von Reichtum und Verdrängung, von Kampfsport und Obdachlosigkeit. Vom Moment, in dem die Angst vor Unterdrückung zu Gewalt führt, und von der Schwäche, die man zulassen muss, um diese Gewalt zu verhindern. »Striker« [...]
2. Oktober 25 / 14 Uhr / Saal 1
Aus Anlass des Internationalen Übersetzertags
Workshop zum Literarischen Übersetzen: Komposita
Mit Rosemarie Tietze
»Komposita gehören zu den Reichtümern des Deutschen, tun sich andere Sprachen doch meist schwer damit, Wörter so ungeniert zu verkoppeln, wie wir das können. Oder könnten. Da diese Wortart vom Original selten abgerufen wird, fällt uns beim Übersetzen eine solche Lösung oft gar nicht ein. - Der Workshop möchte zum Einsatz deutscher Komposita animieren. Von Giganten wie [...]
2. Oktober 25 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Veranstaltung zum Internationalen Übersetzertag
Spricht Hieronymus noch Russisch?
Rosemarie Tietze, Andreas Tretner und Thomas Weiler in Lesung und Gespräch
»Spricht Hieronymus noch Russisch?« - Was für eine Frage… Und doch hat sie ihre Berechtigung. Denn der Krieg in der Ukraine führt auch im Literaturbetrieb zu Verwerfungen. Andreas Tretner hat es schon länger mit Dystopien aus dem Russischen zu tun, immer häufiger wechselt er die Sprache und übersetzt aus dem Bulgarischen. Rosemarie Tietze sieht einen Ausweg im erneuten [...]
Ausstellung
2. Juli bis 30. September 25 / Foyer 1. Etage
Lyrikbände von Mitgliedern der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik
Ausstellung
7. Juli bis 7. Oktober 25 / Foyer 1. Etage
Liliana Osorio de Rosen »Charlotte Moscheles und ich«
en passant Galerie der GEDOK Mitteldeutschland e. V.
Ausstellung
7. Juli bis 29. August 25 / Foyer
»A RT – drenalin – SCHUB«
Jahresausstellung der GEDOK Mitteldeutschland
Es ist ein wichtiges Anliegen der Jahresausstellung, die Künstlerinnen der GEDOK Mitteldeutschland e.V. in ihrem vielfältigen Schaffen - literarisch, bildhaft, musikalisch, plastisch, inspirativ und interaktiv zu repräsentieren. Die gesellschaftliche Akzeptanz und Würde der Frauen in ihrer Zeitgeschichte sind ein wichtiges Thema dieser schöpferischen Auseinandersetzung. [...]
Ausstellung
10. September bis 30. Oktober 25 / Foyer
»Es geht um das Buch«
25 Jahre Kurt Wolff Stiftung
Im Jahr 2000 gründeten unabhängige Verlegerinnen und Verleger sowie der damalige Kulturstaatsminister Michael Naumann die Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene. Der Name der Stiftung erinnert an den bedeutenden Verleger des deutschen Expressionismus, der von 1887 bis 1963 lebte und mit dem Kurt Wolff Verlag unter anderem in Leipzig [...]